Die Produktion, der Transport und die Verwendung von Computern tragen auf verschiedene Weise zu erhöhten Treibhausgasemissionen bei:
1. Fertigung:
* Rohstoffextraktion: Bergbau und Verarbeitung von Rohstoffen wie Silizium, Seltenerdelementen, Kupfer und Kunststoffen für Computerkomponenten sind energieintensive und Freigabe von Treibhausgasen (THGs), insbesondere Kohlendioxid (CO2) und Methan (CH4). Das Bergbau selbst kann eine Entwaldung und den Verlust von Lebensräumen verursachen und sich weiter auf Kohlenstoffsengen auswirken.
* Herstellungsprozesse: Die Herstellungsprozesse selbst erfordern erhebliche Energie, häufig aus fossilen Brennstoffquellen, was zu direkten Treibhausgasemissionen führt. Die Schaffung von Mikrochips beispielsweise ist ein sehr energieintensiver Prozess mit hohen Temperaturen und spezialisierten Geräten.
* Transport von Komponenten: Versand Rohstoffe und Zwischenkomponenten weltweit trägt zum CO2 -Fußabdruck durch den Kraftstoffverbrauch für Schiffe, Flugzeuge und Lastwagen bei.
2. Transport:
* Versand fertige Produkte: Computer und ihre Komponenten werden weltweit versendet, was erheblich zu Transportemissionen beiträgt. Dies schließt sowohl den Versand kompletter Systeme an Einzelhändler als auch die Bewegung von Komponenten zwischen den Produktionsanlagen ein.
* Verbrauchertransport: Während weniger direkt mit dem Computer selbst zusammenhängt, trägt der Transport von Personen zum Kauf und Gebrauch von Computern (z. B. Fahren in ein Geschäft) zu Emissionen. Dies wird oft übersehen, summiert sich aber gemeinsam.
3. Verwendung:
* Energieverbrauch: Computer konsumieren während ihrer operativen Lebensdauer Strom. Wenn dieser Strom aus fossilen Kraftstoffanlagen stammt, trägt die Verwendung des Computers direkt zu Treibhausgasemissionen bei. Rechenzentren, in denen eine große Anzahl von Servern untergebracht ist, sind besonders bedeutende Energieverbraucher.
* E-Waste-Erzeugung und -entsorgung: Computer haben eine begrenzte Lebensdauer. Die Entsorgung von E-Abfall, einschließlich der unsachgemäßen Verbrennung oder Deponierung elektronischer Komponenten, setzt schädliche Substanzen und THGs in die Atmosphäre frei. Recyclingprozesse haben zwar besser, aber auch Energiebedarf und damit verbundene Emissionen.
* indirekte Emissionen aus Datennutzung: Die zunehmende Abhängigkeit von Cloud -Computing und Rechenzentren trägt zu einem erheblichen und wachsenden CO2 -Fußabdruck bei. Die Energie, die diese Einrichtungen, einschließlich Kühlung und Wartung, verbraucht, ist häufig erheblich. Die erhöhten Energieanforderungen an Aktivitäten wie Streaming von Videos, Spielen und Kryptowährungsabbau erhöhen die Emissionen weiter.
Zusammenfassend: Der gesamte Lebenszyklus eines Computers von Rohmaterial Extraktion bis zur Entsorgung trägt zu Treibhausgasemissionen bei. Während Verbesserungen der Energieeffizienz und Recyclingpraktiken vorgenommen werden, machen der ständig steigende Nachfrage nach Computern und die Energieintensität ihrer Fertigung und des Betriebs ihre Umweltauswirkungen erheblich und einen wesentlichen Beitrag zum Klimawandel.