1934 gab es keine Computerports. Das Konzept eines Computerports, wie wir es heute kennen, existierte erst viel später, mit dem Aufkommen von PCs in den 1970er und 1980er Jahren.
Hier ist eine Aufschlüsselung, warum dies ist:
* Computer im Jahr 1934 waren enorm: Die Computer dieser Zeit waren massive Maschinen und nahmen ganze Räume ein. Sie wurden nicht für einfache Konnektivität oder periphere Geräte ausgelegt, wie wir es heute sehen.
* Keine Standardschnittstellen: Es gab keine standardisierte Möglichkeit, Geräte mit Computern zu verbinden. Jede Maschine hatte ihre eigene einzigartige, oft komplexe Verkabelung und Verbindungen.
* Begrenzte Anwendungen: Computer im Jahr 1934 wurden hauptsächlich für wissenschaftliche und militärische Berechnungen verwendet. Sie waren nicht für die breite Palette von Anwendungen und Peripheriegeräten konzipiert, die wir heute sehen.
frühe Formen der Konnektivität:
Während es keine "Ports" gab, wie wir sie kennen, gab es einige frühe Formen der Datenübertragung und Kommunikation:
* Stanzkarten: Dies war eine häufige Methode zum Eingeben von Daten in Computer, wobei Karten mit Löchern in bestimmten Mustern verwendet wurden.
* Teletypmaschinen: Dies waren frühe Formen von Teleprintern, die für die Kommunikation und die Datenübertragung verwendet wurden.
* direkte Verkabelung: Einige Maschinen verwendeten direkte Verkabelung, um verschiedene Komponenten oder externe Geräte anzuschließen.
Die Entwicklung von Ports:
Erst die Entwicklung von PCs und die Notwendigkeit einer einfacheren Konnektivität, die das Konzept der Ports startete. Frühe PCs verwendeten serielle Ports, parallele Ports und später die ersten Versionen von USB -Anschlüssen.
Lassen Sie mich wissen, ob Sie andere Fragen zur Computergeschichte oder Technologie haben!