Computerdrähte bestehen aus mehreren Komponenten:
Leiter: Dies ist der Kern des Drahtes und trägt das elektrische Signal. Es besteht normalerweise aus Kupfer oder Aluminium .
Isolator: Dies umgibt den Leiter und verhindert, dass das elektrische Signal entkommt und einen Kurzschluss verursacht. Gemeinsame Isolatoren umfassen:
* Polyvinylchlorid (PVC): Ein gemeinsames, kostengünstiges Material, das flexibel und langlebig ist.
* Polyethylen (pe): Ein flexibleres Material, das häufig für dünnere Drähte verwendet wird.
* teflon: Ein Hochleistungs-Isolator, der gegen Wärme und Chemikalien resistent ist.
* Gummi: Ein langlebiger und flexibler Isolator, der häufig für die Verdrahtung im Freien verwendet wird.
Jacke: Dies ist die äußere Schicht des Drahtes und bietet Schutz vor Abrieb, Feuchtigkeit und anderen Umweltfaktoren. Es besteht normalerweise aus:
* PVC: Oft für Jacken verwendet, da es langlebig und erschwinglich ist.
* nylon: Ein stärkeres Material, das für anspruchsvollere Anwendungen verwendet wird.
* Polyethylen: Wird für einige Jacken verwendet, insbesondere für Anwendungen im Freien.
Abschirmung: Einige Computerdrähte enthalten eine Abschirmebene, um zu verhindern, dass elektromagnetische Interferenzen (EMI) das Signal stören. Abschirmung kann aus:
* geflochtenes Kupfer: Ein gewebtes Stück Kupferdraht, das den Leiter umgibt.
* Folie: Eine dünne Schicht aus Aluminiumfolie, die um den Leiter platziert wird.
Andere Komponenten:
* Isolationsschicht: Eine dünne Materialschicht zwischen Leiter und Isolator zur Verbesserung der Isolationsqualität.
* Innenscheide: Eine optionale Ebene zum zusätzlichen Schutz oder zum Trennen von Drähten innerhalb eines Kabels.
Die spezifischen Materialien und der Bau von Computerkabeln können je nach Art des Drahtes, der beabsichtigten Verwendung und seiner Leistungsanforderungen variieren.