Sie können die Bildschirmauflösung nicht zuverlässig in eine "Standard" -Einstellung in Windows 7 ändern, ohne dass ein Monitor angeschlossen ist. Das Betriebssystem muss mit dem Monitor kommunizieren, um seine Funktionen und verfügbaren Auflösungen zu bestimmen. Ohne einen Monitor gibt es keinen Rückkopplungsmechanismus für das System, um zu wissen, welche Auflösung festgelegt werden soll, und der Versuch, es blind zu ändern, kann dazu führen, dass das System bei späterem Anschluss eines Monitors nicht startet oder falsch angezeigt wird.
Warum das unmöglich ist:
* Kein Feedback: Der Grafiktreiber stützt sich auf die EDID des Monitors (erweiterte Anzeigeidentifikationsdaten), um die optimale Auflösung und die Aktualisierungsrate zu bestimmen. Diese Daten sind nur verfügbar, wenn der Monitor physikalisch verbunden ist. Ohne diese Informationen kann das System nur erraten, und die Vermutung ist höchstwahrscheinlich falsch.
* Blindänderungen sind riskant: Das Einstellen einer inkompatiblen Auflösung kann zu einem schwarzen Bildschirm oder anderen Anzeigenproblemen führen, wenn Sie einen Monitor anschließen. In schweren Fällen müssen Sie möglicherweise einen anderen Monitor verwenden, in den abgesicherten Modus starten oder das Betriebssystem sogar neu installieren, um sie wiederherzustellen.
alternative Ansätze (wenn Sie * einen * Zugriff haben):
Wenn Sie Remote -Zugriff auf den Computer (z. B. über RDP oder eine ähnliche Methode) * haben und den Bildschirm auf einem anderen Computer sehen können, können Sie die Auflösung remote ändern. Dies erfordert jedoch weiterhin eine funktionierende Anzeige auf * einer * Maschine.
Wenn Sie bei einer kopflosen Windows 7 -Maschine beheben müssen:
Der beste Ansatz besteht darin, einen Monitor vorübergehend zu verbinden, um das Problem zu bestimmen und die Auflösung zu konfigurieren. Trennen Sie dann den Monitor, wenn er für den regulären Betrieb nicht benötigt wird. Es gibt keine sichere und zuverlässige Möglichkeit, dies ohne visuelles Feedback zu tun.