Das Konzept von "Multi-Benutzer-Computern" ist etwas schwierig, da es sich auf verschiedene Dinge beziehen kann:
1. Time-Sharing-Systeme: Dies waren die frühesten Formen von Multi-User Computing, bei denen mehrere Benutzer einen einzelnen Computer teilen konnten. Diese entstanden in den 1960er Jahren .
* Schlüsselbeispiele:
* IBM System/360 Modell 67 (1965) war ein bedeutendes frühes System.
* dec pdp-10 (1966) war eine weitere beliebte Zeit zum Teilen.
2. Mainframe -Computer: Diese leistungsstarken Computer konnten viele Benutzer gleichzeitig verarbeiten, obwohl jeder Benutzer normalerweise ein separates Terminal hatte. Diese Ära begann in den 1950er Jahren und fuhr in den 1960er und 1970er Jahren fort .
* Schlüsselbeispiele:
* IBM 704 (1954) war einer der ersten Mainframes.
* IBM System/360 (1964) war ein großer kommerzieller Erfolg.
3. Personalcomputer mit Multi-User-Betriebssystemen: In dieser Kategorie geht es mehr darum, Ressourcen wie Dateien und Drucker zu teilen und nicht unbedingt die Stromversorgung zu verarbeiten. Diese wurden in den 1980er und 1990er Jahren populär .
* Schlüsselbeispiele:
* Novell Netware (1983) war ein beliebtes Netzwerkbetriebssystem.
* Microsoft Windows NT (1993) war ein leistungsstarkes Multi-User-Betriebssystem.
Also, wann waren "Multi-Benutzer-Computer" aus?
Es hängt davon ab, wie Sie sie definieren.
* Die frühesten Formen des Multi-User-Computing entstanden in den 1960er Jahren .
* Mainframe -Computer, die in der Lage sind, mehrere Benutzer zu bearbeiten, existierte noch früher, beginnend in den 1950er Jahren .
* PC-Computer mit Multi-User-Betriebssystemen wurden in den 1980er und 1990er Jahren alltäglicher .
Letztendlich gibt es seit Jahrzehnten ein Multi-User Computing und entwickelt sich neben technologischen Fortschritten.