Es gibt keine einzige Einheit, die für die Digitalisierung von Büchern in massivem Maßstab verantwortlich ist. Es ist eine gemeinsame Anstrengung mit verschiedenen Spielern:
1. Bibliotheken und Archive:
* Große Institutionen: Bibliotheken wie die Bibliothek des Kongresses, die britische Bibliothek und die nationalen Bibliotheken weltweit haben massive Sammlungen und sind aktiv an der Digitalisierung von Büchern beteiligt.
* kleinere Bibliotheken: Viele Universitäts- und lokale Bibliotheken tragen auch zu Digitalisierungsbemühungen bei und konzentrieren sich auf Sammlungen, die für ihre Gemeinden relevant sind.
2. Gemeinnützige Organisationen:
* Projekt Gutenberg: Als Pionier in der digitalen Buchverteilung verlassen sie sich auf Freiwillige, um Bücher zu scannen und zu korrigieren.
* Internetarchiv: Diese gemeinnützige digitale Bibliothek bietet eine große Sammlung digitalisierter Bücher, einschließlich des Projekts "Open Library".
* Andere Organisationen: Viele gemeinnützige Gruppen konzentrieren sich darauf, bestimmte Arten von Büchern wie historische Dokumente oder seltene Manuskripte zu digitalisieren.
3. Handelsunternehmen:
* Amazon: Durch Kindle Direct Publishing (KDP) digitalisieren und verkaufen sie eBooks von unabhängigen Autoren und Verlegern.
* Google: Google Books hat Millionen von Büchern gescannt, stand jedoch jedoch rechtlichen Herausforderungen und konzentriert sich nun mehr auf eBooks von Verlegern.
* Andere Unternehmen: Viele Unternehmen sind auf Digitalisierungsdienste für Bibliotheken, Archive und Verlage spezialisiert.
4. Einzelne Mitwirkende:
* Freiwillige: Viele Personen tragen zu Projekten wie Project Gutenberg bei, indem sie Bücher scannen und korrigieren.
* Autoren und Verlage: Einige Autoren und Verlage digitalisieren ihre Werke unabhängig und bieten sie online an.
5. Regierungsinitiativen:
* Nationale Digitalisierungsprogramme: Einige Länder haben nationale Initiativen zur Digitalisierung ihres kulturellen Erbes, einschließlich Bücher.
Herausforderungen:
* Copyright: Die Digitalisierung von urheberrechtlich geschützten Arbeiten erfordert Berechtigungen von Rechtsinhabern, häufig einen komplexen und zeitaufwändigen Prozess.
* Finanzierung: Digitalisierungsprojekte erfordern erhebliche Ressourcen für das Scannen, Verarbeitung und Speichern von Daten.
* Erhaltung: Digitale Formate müssen im Laufe der Zeit erhalten werden, um den Zugriff auf den digitalisierten Inhalt sicherzustellen.
Der Prozess der Digitalisierung von Büchern in massivem Maßstab ist eine kontinuierliche Anstrengung, die die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Stakeholdern und der Bekämpfung komplexer rechtlicher, technischer und finanzieller Probleme beinhaltet.