Es ist unmöglich zu sagen, ob die Installation eines zweiten Laufwerks in Workstation 2 * notwendig war, um die Daten ohne weitere Informationen wiederherzustellen. Hier ist eine Aufschlüsselung, warum und welche Szenarien es notwendig oder unnötig machen könnten:
Gründe, warum ein zweites Laufwerk * * erforderlich sein könnte:
* fehlgeschlagenes Boot -Laufwerk: Wenn das ursprüngliche Laufwerk in Workstation 2 fehlschlägt und ununterbrochen war und die Daten zugegriffen werden mussten, wäre ein zweites Arbeitsantrieb erforderlich, um das System zu starten und einen Speicherort zur Wiederherstellung der Daten bereitzustellen. Dies könnte eine neue Fahrt oder ein bekannter Laufwerk sein.
* Datenübertragungsbedarf: Wenn der Datenwiederherstellungsprozess in Tools oder Software umfasste, die ein Ziel benötigten, um die wiederhergestellten Daten zu schreiben (z. B. wenn das vorhandene Laufwerk fehlschlägt), wäre ein zweites Laufwerk als sicherer Ort zum Kopieren der geretteten Daten erforderlich.
* Antriebsbildgebung: Eine gemeinsame Datenwiederherstellungstechnik besteht darin, ein Bild des beschädigten Laufwerks zu erstellen. Anschließend wird an diesem Bild gearbeitet, um Dateien wiederherzustellen und das ursprüngliche potenziell fehlende Laufwerk zu schützen. Die Bilddatei muss *irgendwo *gespeichert werden, und das ist oft eine zweite Fahrt.
* begrenzter Raum: Selbst wenn das ursprüngliche Laufwerk nicht vollständig gescheitert war, wäre es möglicherweise so voll oder fragmentiert, dass ein Wiederherstellungswerkzeug nicht effektiv funktionieren konnte. Eine zweite Fahrt könnte mehr Arbeitsbereich bieten.
* Betriebssystemprobleme: Wenn das Betriebssystem am ursprünglichen Laufwerk beschädigt war, kann ein zweites Laufwerk mit einer sauberen Betriebssysteminstallation der Zugriff auf die Daten verhindern, um auf das ursprüngliche Laufwerk als sekundäres Speichergerät zuzugreifen.
Gründe, warum ein zweites Laufwerk * möglicherweise nicht erforderlich ist:
* Netzwerkwiederherstellung: Wenn Workstation 2 mit einem Netzwerk verbunden war, war es möglicherweise möglich, die wiederhergestellten Daten direkt auf einen Netzwerkanteil oder einen Remote -Speicherort zu übertragen, ohne ein zweites lokales Laufwerk zu benötigen.
* Startbare Wiederherstellungsmedien: Ein bootfähiges USB -Laufwerk oder eine CD/DVD, die Datenwiederherstellungs -Tools enthält, kann verwendet werden, um das System zu starten und die Daten wiederherzustellen, ohne sich auf das Betriebssystem des vorhandenen Laufwerks zu verlassen oder ein zweites Laufwerk für das Schreiben der wiederhergestellten Daten zu benötigen (wenn sie über das Netzwerk übertragen werden).
* Einfache Dateikopie: Wenn der Datenverlust auf ein kleines Problem (z. B. versehentliche Löschung) zurückzuführen war und das ursprüngliche Laufwerk gesund war, kann es möglich sein, die Data Recovery -Software einfach zu verwenden, um die Dateien zu verabschieden und auf das gleiche Laufwerk zurückzuschreiben.
* ausreichend Platz: Wenn das ursprüngliche Laufwerk genügend freien Speicherplatz hatte und nicht zu fragmentiert war, könnte die Datenwiederherstellungssoftware die Dateien möglicherweise direkt auf das ursprüngliche Laufwerk wiederherstellen.
Um festzustellen, ob es wirklich notwendig war, müssten Sie wissen:
* Der Zustand des ursprünglichen Laufwerks: Hat es versagert, korrupt oder nur Datenverlust erlebt?
* Die Methode der Datenwiederherstellung: War es ein einfaches Unerstellungsbetrieb, die Antriebsbildgebung oder etwas anderes?
* Die verfügbaren Ressourcen: Gab es Netzwerkzugriff? War es andere Speichergeräte zur Verfügung?
* Die Art der verwendeten Datenwiederherstellungssoftware: Einige benötigen ein Ziellaufwerk, andere nicht.
Zusammenfassend ist ein zweiter Laufwerk häufig sehr hilfreich und manchmal * essentiell * für die Datenwiederherstellung, aber es ist nicht * immer * erforderlich. Die Notwendigkeit hängt ausschließlich von den spezifischen Umständen des Datenverlusts und der ausgewählten Wiederherstellungsmethode ab.