Die Möglichkeit, Festplatteninhalte auf Hardwareebene sicher zu verschlüsseln oder
selbstverschärftes Antrieb (SED) .
Hier ist eine Aufschlüsselung:
* Hardware-basierter Verschlüsselungschip: Diese Chips sind in den Festplattencontroller integriert. Sie verwalten den Verschlüsselungs- und Entschlüsselungsprozess in Echtzeit und stellen sicher, dass die Daten immer verschlüsselt werden, bevor das Laufwerk verlässt.
* selbstverschärftes Antrieb (SED): Diese Laufwerke sind Festplatten, die mit einem Hardware-basierten Verschlüsselungschip ausgestattet sind. Sie verschlüsseln automatisch alle auf das Laufwerk geschriebenen Daten.
Hauptvorteile der hardwarebasierten Verschlüsselung:
* stärkere Sicherheit: Die Verschlüsselung erfolgt auf Hardwareebene, was es den Angreifern schwieriger macht, die Verschlüsselung zu umgehen oder zu beeinträchtigen.
* schnellere Leistung: Verschlüsselungs- und Entschlüsselungsvorgänge werden von dedizierter Hardware behandelt, wodurch die Leistungsauswirkungen im Vergleich zur Software-basierten Verschlüsselung minimiert werden.
* Verbesserter Datenschutz: Auch wenn das Laufwerk gestohlen oder physisch zugegriffen wird, bleibt die Daten ohne den Verschlüsselungsschlüssel verschlüsselt und unzugänglich.
Beispiele für hardwarebasierte Verschlüsselung:
* aes-256 Verschlüsselung: Ein weit verbreiteter Verschlüsselungsstandard für SEDs, der ein hohes Maß an Sicherheit bietet.
* TCG Opal Standard: Ein Standard für selbstverkündigte Laufwerke, die die Verschlüsselungsmethoden und wichtige Managementprozesse definiert.
Hinweis: Einige Motherboards bieten auch integrierte Hardwareverschlüsselungsfunktionen, um die Datensicherheit weiter zu verbessern.