Zwei häufige Probleme, die mit Pata (parallel ATA) -Farbe auftreten, sind:
1. Kabelprobleme: Pata verwendet ein relativ breites, flaches Kabel, das anfälliger für Beschädigungen und Verschleiß ist als die SATA -Kabel, die es ersetzt. Lose Verbindungen, gebogene Stifte oder Kabelabbau sind häufige Ursachen für Datenverlust, Systeminstabilität oder vollständigen Antriebsausfall. Die Anfälligkeit des 80-Draht-Kabels für Störungen bedeutet auch, dass auch bei guten Verbindungen die Leistung beeinträchtigt werden kann, wenn sie nicht ordnungsgemäß geroutet oder in einer lauten Umgebung geführt werden.
2. höhere Ausfallrate (im Vergleich zu späteren Technologien): Während einzelne Laufwerke unterschiedlich waren, hatte Pata -Festplatten als Technologiegruppe im Vergleich zu späteren SATA- und NVME -Laufwerken im Allgemeinen eine höhere Ausfallrate über ihre Lebensdauer. Dies ist auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen, darunter ältere Fertigungstechniken, weniger robuste Komponenten (insbesondere in Bezug auf die Lese-/Schreibköpfe) und ein weniger hoch entwickeltes Fehlerkorrektursystem. Dies führte zu einer höheren Wahrscheinlichkeit mechanischer Fehler (Kopfabstürze) und Datenversorgung.