Wie eine externe Festplatte funktioniert:
Eine externe Festplatte funktioniert wie eine interne Festplatte, aber mit einigen wichtigen Unterschieden:
1. Das Laufwerk selbst:
* Speicher: Sowohl interne als auch externe Laufwerke verwenden Spinnplatten (wie ein Datensatz) mit einer magnetischen Beschichtung, um Daten zu speichern.
* Lesen/Schreibkopf: Beide haben einen Arm mit einem Lese-/Schreibkopf, der sich über die Platten bewegt, um auf Daten zuzugreifen.
* Controller: Beide haben einen Controller, der den Datenfluss verwaltet und Befehle übersetzt.
2. Das Gehäuse:
* Schutz: Das Gehäuse eines externen Antriebs schützt das Antrieb vor Staub, Beulen und anderen externen Faktoren.
* Schnittstelle: Das Gehäuse beherbergt die Schnittstelle, mit der das Laufwerk eine Verbindung zu Ihrem Computer herstellen kann. Dies kann sein:
* USB: Am häufigsten und am weitesten verbreitet.
* Thunderbolt: Hochgeschwindigkeitsverbindung für datenintensive Aufgaben.
* Firewire: Ältere Verbindung, die immer noch von einigen Geräten unterstützt wird.
* sata: Benötigt einen separaten Adapter, um eine Verbindung zu einem Computer herzustellen.
3. Kraft:
* externe Kraft: Viele externe Laufwerke erfordern eine separate Stromversorgung, die an eine Elektroauslasse angeschlossen ist.
* Busbörsenbetrieben: Einige kleinere Laufwerke können Strom direkt vom USB -Anschluss des Computers ziehen.
wie es funktioniert:
1. Datenübertragung: Wenn Sie Daten auf dem externen Laufwerk speichern, wird diese über die Schnittstelle (USB, Thunderbolt usw.) an den Controller des Laufwerks übertragen.
2. Datenspeicherung: Der Controller leitet den Lese-/Schreibkopf an den entsprechenden Ort auf den Platten.
3. Magnetspeicher: Der Lese-/Schreibkopf magnet die Platten in einem bestimmten Muster und repräsentiert die Daten.
4. Datenabnahme: Wenn Sie auf die Daten zugreifen müssen, ist der Prozess umgekehrt. Der Controller sendet eine Anforderung, der Lese-/Schreibkopf liest die magnetischen Muster und die Daten werden wieder auf den Computer übertragen.
Schlüsselunterschiede:
* Portabilität: Externe Laufwerke sind für die Portabilität ausgelegt, sodass Sie Ihre Daten mitnehmen können.
* Gehäuse: Externe Laufwerke haben ein Gehäuse, das Schutz und Wohnungsbau der Schnittstelle bietet.
* Power: Die meisten externen Laufwerke erfordern eine separate Stromversorgung, während interne Laufwerke vom Computer Strom erhalten.
Zusammenfassend:
Eine externe Festplatte ist im Grunde genommen eine interne Festplatte in einem Schutzgehäuse mit einer Schnittstelle, mit der sie eine Verbindung zu einem Computer herstellen kann. Es verwendet die gleichen Prinzipien der magnetischen Datenspeicherung, jedoch mit zusätzlichen Funktionen für die Portabilität und Benutzerfreundlichkeit.