Das Installieren eines Betriebssystems (OS) auf einer externen Festplatte ähnelt der Installation auf einem internen Laufwerk, jedoch mit wenigen wichtigen Unterschieden. Der Vorgang hängt stark von den BIOS/UEFI -Einstellungen Ihres Computers und dem von Ihnen installierten Betriebssystem ab. Hier finden Sie einen allgemeinen Überblick, finden Sie jedoch immer auf das Installationshandbuch Ihres spezifischen Betriebssystems für detaillierte Anweisungen.
Voraussetzungen:
* Externe Festplatte: Eine ausreichend große externe Festplatte (SSD, die für die Geschwindigkeit empfohlen wird), formatiert angemessen (normalerweise als einzelne Partition, aber die Anforderungen Ihres Betriebssystems). entscheidend werden alle Daten auf dem Laufwerk während des Installationsprozesses gelöscht. Sichern Sie etwas Wichtiges!
* USB -Laufwerk (für Betriebssysteminstallationsprogramm): Sie benötigen ein bootfähiges USB -Laufwerk mit dem Betriebssysteminstallationsprogramm. Die Erstellungsmethoden variieren je nach Betriebssystem (z. B. Rufus für Windows, Balenaetcher für mehrere OSS).
* Computer: Der Computer, den Sie für die Installation verwenden.
Schritte:
1. das externe Laufwerk vorbereiten: Schließen Sie die externe Festplatte an Ihren Computer an. Es wird dringend empfohlen, das Laufwerk * vor * mit der Betriebssysteminstallation zu formatieren. Sie können dies über das Disk -Management -Dienstprogramm Ihres Betriebssystems (Disk -Dienstprogramm auf macOS, Disk Management unter Windows) tun. Wählen Sie ein geeignetes Dateisystem (NTFS für Windows, APFs für macOS, ext4 für Linux usw.). Der genaue Prozess hängt von Ihrem Betriebssystem ab.
2. bootfähiger Installationsprogramm: Laden Sie das OS -Installationsprogramm -ISO -Bild (z. B. Windows .ISO, MacOS Installer App) herunter und erstellen Sie ein bootfähiges USB -Laufwerk mit einem Tool wie Rufus oder Balenaetcher. Dieser Schritt erstellt eine bootfähige Version des Installationsprogramms auf dem USB.
3. Startreihenfolge ändern: Starten Sie Ihren Computer neu. Sie müssen auf Ihre BIOS/UEFI -Einstellungen zugreifen, um die Startreihenfolge zu ändern. Dies geschieht normalerweise durch Drücken einer Taste wie Löschen, F2, F10, F12 oder ESC während des Starts - die Taste variiert je nach Computerhersteller. In den BIOS/UEFI -Einstellungen finden Sie die Startreihenfolge und priorisieren Sie Ihr USB -Laufwerk über Ihrer internen Festplatte. Änderungen speichern und beenden.
4. Starten Sie die Betriebssysteminstallation: Der Computer sollte nun von Ihrem USB -Laufwerk aus starten und den Betriebssysteminstallationsprozess starten. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm sorgfältig. Während des Partitionierungsschritts wählen Sie Ihre externe Festplatte als Zielantrieb aus . nicht Wählen Sie Ihr internes Laufwerk aus, es sei denn, Sie beabsichtigen, Ihr Hauptbetrieb zu überschreiben.
5. Vervollständigen Sie die Installation: Befolgen Sie die Eingabeaufforderungen, um die Betriebssysteminstallation abzuschließen. Dies beinhaltet das Erstellen eines Benutzerkontos und das Einrichten anderer Einstellungen.
6. Überprüfen Sie die Installation: Sobald die Installation abgeschlossen ist, starten Sie Ihren Computer neu. Sie sollten nun in der Lage sein, von Ihrer externen Festplatte aus zu starten, indem Sie sie im Startmenü auswählen (möglicherweise müssen Sie die Startreihenfolge im BIOS/UEFI anpassen).
Wichtige Überlegungen:
* Uefi gegen Legacy BIOS: Moderne Computer verwenden UEFI, während ältere Legacy -BIOs verwenden. Der Installationsprozess kann je nachdem, welcher Computer verwendet, geringfügig variieren. Möglicherweise müssen Sie den Startmodus (UEFI oder Legacy) in Ihren BIOS -Einstellungen so konfigurieren, dass Sie Ihrem Betriebssysteminstallationsprogramm entsprechen.
* Treiberunterstützung: Wenn Sie ein Windows -Betriebssystem installieren, stellen Sie sicher, dass Sie über alle erforderlichen Treiber für Ihre externe Festplatte und andere verfügbare Hardware verfügen.
* Leistung: Die Leistung eines Betriebssystems, der von einer externen Festplatte ausgeführt wird, ist langsamer als aus einem internen Laufwerk, insbesondere mit einer herkömmlichen Festplatte. Die Verwendung einer externen SSD verbessert die Geschwindigkeit erheblich.
* Portabilität: Auf diese Weise können Sie Ihr Betriebssystem problemlos mitnehmen. Achten Sie jedoch auf potenzielle Kompatibilitätsprobleme mit verschiedenen Computern.
Dieser Prozess beinhaltet potenziellen Datenverlust. Überprüfen Sie alle Schritte und sichern Sie Ihre Daten, bevor Sie fortfahren. Wenn Sie sich über einen Schritt nicht sicher sind, suchen Sie bei jemandem, der mit den Installationen des Betriebssystems erfahren hat.