Okay, hier ist eine Aufschlüsselung, wie Sie Dateien aus einem kennwortgeschützten Konto auf einem Desktop-PC kopieren, nachdem sein Hauptlaufwerk als externe Festplatte sowie potenzielle Probleme und Lösungen an einen Laptop angeschlossen wurde.
die Herausforderung verstehen
Die primäre Hürde besteht darin, dass die Dateien aus dem kennwortgeschützten Konto zu Zugriffsberechtigungen sind, die diesem Benutzerkonto zugeordnet sind. Wenn Sie das Laufwerk an ein neues System (Ihren Laptop) anschließen, verfügt das Benutzerkonto Ihres Laptops nicht automatisch über die erforderlichen Berechtigungen, um auf diese Dateien zuzugreifen. Windows (oder Ihr Betriebssystem) ist so konzipiert, dass der unbefugte Zugriff auf Benutzerdaten verhindern wird.
Methoden zum Kopieren der Dateien
Hier sind einige Ansätze, angefangen mit den einfachsten und am wenigsten aufdringlichsten:
1. Besitzer der Dateien/Ordner (empfohlen, aber Administratorrechte erfordert)
Dies ist im Allgemeinen die bevorzugte Methode, da sie das Eigentum auf das Benutzerkonto Ihres Laptops sauber überträgt. Es sind Administratorrechte auf dem Laptop erforderlich.
* Schritte:
1. das Laufwerk anschließen: Schließen Sie die Festplatte des Desktop -PCs als externes Laufwerk an Ihren Laptop an. Stellen Sie sicher, dass das Laufwerk ordnungsgemäß erkannt wird.
2. Suchen Sie den Benutzerordner: Navigieren Sie auf dem externen Laufwerk zum Ordner "Benutzer" (oder "Dokumente und Einstellungen" in älteren Windows -Versionen. Sie sollten einen Ordner mit dem Benutzernamen des kennwortgeschützten Kontos auf dem Desktop-PC sehen. Dies ist der Profilordner des Benutzers. Es enthält wahrscheinlich "Dokumente", "Downloads", "Bilder", usw.
3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste und Eigenschaften: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Benutzerordner (oder einen bestimmten Ordner darin, auf den Sie zugreifen möchten). Wählen Sie "Eigenschaften".
4. Sicherheitsregisterkarte: Klicken Sie im Fenster Eigenschaften auf die Registerkarte "Sicherheit".
5. Fortgeschritten: Klicken Sie auf die Schaltfläche "Erweitert".
6. Besitzer: Suchen Sie nach dem Fenster Erweiterter Sicherheitseinstellungen nach dem Abschnitt "Eigentümer". Es wird wahrscheinlich "TrustedInstaller" oder den ursprünglichen Benutzerkonto -Namen sagen. Klicken Sie auf "Ändern".
7. Objektname eingeben: Geben Sie im Fenster "Benutzer oder Gruppen aus" den Benutzernamen Ihres Laptops (den Sie derzeit als as as as) in den Feld "Eingeben Sie den Objektnamen ein, um die Objektnamen einzugeben" ein. Wenn Sie sich Ihres Benutzernamens nicht sicher sind, können Sie auf "Erweitert" klicken, dann "jetzt" finden, um die Benutzer auf Ihrem Laptop aufzulisten.
8. Name überprüfen: Klicken Sie auf "Namen überprüfen". Windows wird versuchen, den Benutzernamen zu beheben. Wenn es es findet, wird der Name unterstrichen.
9. ok: Klicken Sie auf "OK", um Ihr Benutzerkonto auszuwählen.
10. Besitzer ersetzen: Aktivieren Sie im Fenster Erweiterte Sicherheitseinstellungen das Kontrollkästchen "Ersetzen Sie den Eigentümer in Unterkontainern und Objekten". Dies ist * von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass Sie alle Dateien und Ordner * im Benutzerprofil übernehmen.
11. bewerben und ok: Klicken Sie auf "Bewerben" und dann "OK." Windows übernimmt das Eigentum der Dateien und Ordner. Dies kann eine Weile dauern, insbesondere wenn es viele Dateien gibt. Möglicherweise sehen Sie während dieses Vorgangs einige Fehler "Zugriff verweigert". Das ist normal. Klicken Sie auf "Weiter", wenn Sie aufgefordert werden (wenn Sie die Option haben). Wenn Sie nicht die Möglichkeit haben, fortzufahren, müssen Sie den Vorgang möglicherweise auf einer höheren Ebene wiederholen (z. B. die Besitzung des gesamten Ordners "Benutzer").
12. Eigenschaften schließen: Sobald die Eigentümeränderung abgeschlossen ist, schließen Sie alle Eigenschaftenfenster.
13. Zuschussberechtigungen: Gehen Sie nun zurück zur Registerkarte "Sicherheit" des Eigenschaftenfensters (wie in Schritt 3). Klicken Sie auf "Bearbeiten".
14. Benutzer hinzufügen: Klicken Sie auf "Hinzufügen".
15. Objektname eingeben: Geben Sie erneut den Benutzernamen Ihres Laptops in das Feld "Geben Sie den Objektnamen aus, um auszuwählen" ein.
16. Name und OK: Klicken Sie auf "Namen überprüfen" und dann "OK."
17. Berechtigungen: Wählen Sie Ihren Benutzernamen in der Liste "Gruppe oder Benutzernamen" aus. Überprüfen Sie in der Spalte "Vollsteuerung" im Abschnitt "Berechtigungen für [Ihren Benutzernamen]" das Feld "Vollsteuerung" in der Spalte "Erlauben".
18. ok: Klicken Sie auf "OK", um die Änderungen zu speichern.
19. Dateien kopieren: Sie sollten jetzt in der Lage sein, auf die Dateien aus dem Benutzerordner auf Ihren Laptop zugreifen und kopieren können.
* Wichtige Überlegungen zur Übernahme der Besitzer:
* Administratorrechte: Sie * müssen * in einem Konto auf Ihrem Laptop angemeldet werden, das Administratorrechte verfügt, um die Verantwortung für Dateien zu übernehmen.
* "Ersetzen Sie den Eigentümer in Unterkontainern und Objekten": Das ist wichtig. Ohne sie übernehmen Sie nur den Ordner der obersten Ebene und haben immer noch Erlaubnisprobleme mit den Dateien und Ordnern im Inneren.
* "Vollständige Kontrolle" -Remmulierungen: Wenn Sie sich "vollständige Kontrolle" gewähren, können Sie die Dateien lesen, schreiben, ändern und löschen.
* Geduld: Die Änderung der Eigentümeränderung und -erlaubnis zum Gewährung von Verfahren kann erheblich Zeit in Anspruch nehmen, wenn es viele Dateien gibt.
* Fehlermeldungen: Seien Sie nicht alarmiert, wenn Sie bei der Besitzveränderung Fehler "Zugriff verweigert" sehen. Dies ist oft normal, insbesondere für Systemdateien oder Dateien mit sehr spezifischen Berechtigungen. Versuchen Sie, auf "Fortsetzung" oder "Ignorieren" zu klicken, wenn die Option verfügbar ist.
* Wenn Probleme bestehen: Wenn Sie immer noch Probleme haben, versuchen Sie, in der Ordnerstruktur (z. B. den gesamten Ordner "Benutzer oder sogar das gesamte Laufwerk) in einer höheren Ebene in einer höheren Ebene zu übernehmen, und wiederholen Sie dann den Vorgang. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Berechtigungen in Systemordnern ändern, da dies möglicherweise eine Systeminstabilität verursachen kann.
2. Booten des Laptops mit der Festplatte des Desktop -PCs (erweitertes, potenzielles Risiko)
*Diese Methode ist im Allgemeinen *nicht empfohlen *, es sei denn, Sie haben mit der Systemverwaltung erlebt und verstehen die potenziellen Risiken. Dies könnte zu Systeminstabilität oder Datenverlust führen, wenn dies falsch ausgeführt wird.*
* Konzept: Installieren Sie die Festplatte des Desktop -PCs * intern * physisch in Ihren Laptop (wenn möglich). Versuchen Sie dann, Ihren Laptop mit der Installation des Betriebssystems des Desktop -PCs zu starten.
* Risiken:
* Hardware -Inkompatibilität: Die Treiber auf der Installation des Desktop -PCs sind möglicherweise nicht mit der Hardware Ihres Laptops kompatibel, was zu Startausfällen oder Systeminstabilität führt.
* Treiberkonflikte: Konflikte Fahrer zwischen den beiden Systemen können Probleme verursachen.
* Datenverlust: Eine falsche Konfiguration während des Boot -Prozesses kann möglicherweise zu Datenverlust führen.
* Wenn Sie dies versuchen (Verwendung mit äußerster Vorsicht):
1. Sicherung Ihres Laptops: * Bevor Sie etwas tun, erstellen Sie eine vollständige Sicherung der vorhandenen Festplatte Ihres Laptops. Dies ist entscheidend, sodass Sie Ihr System wiederherstellen können, wenn etwas schief geht.
2. physisch das Laufwerk installieren: Installieren Sie die Festplatte des Desktop -PCs sorgfältig in Ihren Laptop. Möglicherweise müssen Sie die vorhandene Festplatte Ihres Laptops vorübergehend entfernen.
3. Boot aus dem Laufwerk: Machen Sie Ihren Laptop mit und geben Sie die BIOS/UEFI -Einstellungen ein (normalerweise durch Drücken von Del, F2, F12 oder ESC während des Starts - wenden Sie sich an das Handbuch Ihres Laptops). Ändern Sie die Startreihenfolge, um die Festplatte des Desktop -PCs zu priorisieren.
4. Boot: Speichern Sie die BIOS -Einstellungen und starten Sie neu. Ihr Laptop * kann * versuchen, von der Festplatte des Desktop -PCs zu starten.
5. Login: Wenn es erfolgreich startet, melden Sie sich mit den Anmeldeinformationen des kennwortgeschützten Kontos vom Desktop-PC an.
6. Dateien kopieren: Wenn Sie sich anmelden können, kopieren Sie die Dateien in ein externes Laufwerk oder Netzwerkstandort.
7. Rückkehr: Sobald Sie die Dateien kopiert haben, setzen Sie den Laptop mit, entfernen Sie die Festplatte des Desktop -PCs und installieren Sie Ihre ursprüngliche Laptop -Festplatte neu. Stellen Sie die Startreihenfolge Ihres Laptops in das ursprüngliche Laufwerk wieder.
3. Verwenden eines Linux Live CD/USB (mäßig erweitert)
Diese Methode kann die Dateiberechtigungen von Windows mithilfe einer Linux -Umgebung umgehen.
* Schritte:
1. Eine Linux -Verteilung herunterladen: Laden Sie ein ISO -Bild einer beliebten Linux -Verteilung wie Ubuntu, Linux Mint oder Debian herunter.
2. Erstellen Sie einen bootfähigen USB/CD: Verwenden Sie ein Tool wie Rufus (unter Windows) oder `dd` (unter Linux/macOS), um ein bootfähiges USB -Laufwerk oder eine CD aus dem ISO -Bild zu erstellen.
3. Boot aus der USB/CD: Schließen Sie die Festplatte des Desktop -PCs als externes Laufwerk an Ihren Laptop an. Starten Sie Ihren Laptop von der von Ihnen erstellten Linux -USB/CD. Sie müssen die Startreihenfolge in Ihren BIOS/UEFI -Einstellungen ändern (wie in Methode 2 beschrieben).
4. Die Fensterpartition montieren: Sobald Linux -Stiefel, sollte es das externe Laufwerk erkennen. Öffnen Sie einen Dateimanager (wie Nautilus in Ubuntu). Suchen Sie die Partition auf dem externen Laufwerk, das die Windows -Installation enthält (normalerweise mit dem Antriebsbuchstaben, den Windows zugewiesen hat). Klicken Sie auf die Partition, um sie zu montieren.
5. Navigieren Sie zum Benutzerordner: Navigieren Sie auf der montierten Windows -Partition zum Ordner "Benutzer" (oder "Dokumente und Einstellungen"). Suchen Sie den Ordner für das kennwortgeschützte Konto.
6. Dateien kopieren: Kopieren Sie die gewünschten Dateien an einen anderen Ort (z. B. ein externes USB -Laufwerk, das auch Linux erkannt hat, oder eine Netzwerkfreigabe). Linux ignoriert die Dateiberechtigungen von Windows häufig und ermöglicht es Ihnen, die Dateien zu kopieren, ohne die Eigentümerschaft zu übernehmen.
* Überlegungen:
* Vertrautheit mit Linux: Sie benötigen eine grundlegende Vertrautheit mit der Linux -Umgebung, um das Dateisystem zu navigieren und Dateien zu kopieren.
* Montage -Partitionen: Möglicherweise müssen Sie die Windows -Partition manuell montieren, wenn sie nicht automatisch montiert ist.
* Schreibzugriff: Stellen Sie sicher, dass Sie einen Schreibzugriff auf das Ziellaufwerk haben, an dem Sie die Dateien kopieren.
4. Tools für das Zurücksetzen des Kennworts (im Allgemeinen entmutigt, es sei denn, Sie wissen, was Sie tun)
Es sind Kennwortreset -Tools zur Verfügung, aber die Verwendung von Risiken besteht aus:
* Sicherheitsrisiken: Das Herunterladen und Ausführen von Software aus unbekannten Quellen kann Ihr System Malware aussetzen.
* Systeminstabilität: Wenn Sie diese Tools falsch verwenden, können Sie die Windows -Installation beschädigen.
* Ethische Bedenken: Das Zurücksetzen eines Passworts ohne Genehmigung ist im Allgemeinen unethisch und möglicherweise illegal.
* Verwenden Sie nur als letztes Ausweg (und mit äußerster Vorsicht): Wenn Sie absolut sicher sind, dass Sie wissen, was Sie tun, können Sie * mit einem Kennwort -Reset -Tool * das Kennwort des Benutzerkontos auf dem Laufwerk des Desktop -PCs zurücksetzen. Anschließend können Sie von diesem Laufwerk (wie in Methode 2) starten und auf die Dateien zugreifen. Dies ist jedoch aufgrund der damit verbundenen Risiken stark entmutigt.
Wichtige Notizen und Vorsichtsmaßnahmen:
* Backup zuerst: Vor dem Versuch einer dieser Methoden *die wichtigsten Daten Ihres Laptops *unterstützt. Dies ist entscheidend, falls etwas schief geht.
* Administratorrechte: Die meisten dieser Methoden erfordern Administratorrechte auf Ihrem Laptop.
* Laufwerksbrief: Achten Sie auf die Antriebsbriefe, die dem externen Laufwerk auf Ihrem Laptop zugewiesen wurden.
* versteckte Dateien: Stellen Sie sicher, dass in Windows Explorer "versteckte Dateien und Ordner anzeigen" aktiviert sind, damit Sie alle erforderlichen Dateien sehen können. (Gehen Sie in Windows Explorer zu Ansicht> Optionen> Ordner Ändern und Suchoptionen. Wählen Sie auf der Registerkarte Ansicht "Versteckte Dateien, Ordner und Laufwerke anzeigen".
* Verschlüsselung: Wenn die Festplatte oder das Benutzerprofil mit BitLocker oder einer anderen Verschlüsselungsmethode verschlüsselt wurde, benötigen Sie den Verschlüsselungsschlüssel, um auf die Dateien zuzugreifen, unabhängig von der von Ihnen verwendeten Methode. Ohne den Schlüssel sind die Daten unlesbar.
* Rechtsüberlegungen: Stellen Sie sicher, dass Sie das gesetzliche Recht haben, auf die Festplatte des Desktop -PCs auf die Dateien zuzugreifen.
* Datenwiederherstellungsspezialist: Wenn die Daten äußerst wichtig sind und Sie mit einer dieser Methoden nicht vertraut sind, sollten Sie sich an einen Spezialisten für professionelle Datenwiederherstellungen wenden. Sie verfügen über spezielle Tools und Fachkenntnisse, um Daten von beschädigten oder unzugänglichen Laufwerken wiederherzustellen.
Zusammenfassend ist die Methode "Eigentümer übernehmen" (Methode 1) im Allgemeinen der sicherste und am meisten empfohlene Ansatz, vorausgesetzt, Sie haben Administratorrechte auf Ihrem Laptop. Verwenden Sie die anderen Methoden nur, wenn Sie mit den damit verbundenen Risiken vertraut sind und ein gutes Verständnis für die Systemverwaltung haben. Priorisieren Sie immer die Sicherung Ihrer Daten, bevor Sie Änderungen an Ihrem System vornehmen.