Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um die Menge an freien Inodes auf `/dev/hda3` zu überwachen:
1. Verwenden von `df -i`:
Dies ist die einfachste und direkteste Methode. Das Flag "-i" sagt "DF`", Inode-Informationen anstelle der Blocknutzung zu melden.
`` `bash
df -i /dev /hda3
`` `
Dadurch wird eine einzelne Zeile ausgegeben, die das Dateisystem für `/dev/hda3`, die Gesamtzahl der Inodes, die Anzahl der verwendeten Inodes, die Anzahl der freien Inodes und den Prozentsatz der verwendeten Inodes zeigt.
2. Verwenden von `stat` (weniger direkt, aber nützlich für das Scripting):
Der Befehl "stat" kann detaillierte Dateisysteminformationen, einschließlich Inode -Nutzung, bereitstellen. Es erfordert jedoch, dass Sie den Mountspunkt von `/dev/hda3` kennen, den Sie zuerst finden müssen (z. B. unter Verwendung von` lsblk` oder `montage`). Nehmen wir an, "/dev/hda3` ist unter"/mnt/myPartition "montiert:
`` `bash
STAT -F -c %i /mnt /myPartition
`` `
Dadurch wird die Gesamtzahl der Inodes ausgegeben. Um die gebrauchten Inodes zu erhalten, benötigen Sie einen weiteren Befehl (z. B. "Find /mnt /myPartition -printf". Wenn Sie von Total verwendet werden, erhalten Sie kostenlose Inodes. Dieser Ansatz ist weniger bequem für die direkte Überwachung, ist jedoch für die Skript- und komplexere Analyse geeignet.
3. Überwachung mit Tools wie `nagios` oder` zabbix`:
Für die kontinuierliche Überwachung integrieren Sie den Befehl `df -i` (oder ein Skript mit` stat`) in ein Überwachungssystem wie Nagios oder Zabbix. Diese Systeme können die Ausgabe regelmäßig überprüfen, Schwellenwerte für niedrige freie Inodes festlegen und Sie aufmerksam machen, wenn die kostenlose Inodezahl unter ein kritisches Niveau fällt. Sie erstellen einen Scheckbefehl (in Nagios) oder einen Element (in Zabbix), der den Befehl `df -i` ausführt und die Ausgabe analysiert, um die kostenlose Inode -Anzahl zum Vergleich zu extrahieren.
Wichtige Überlegungen:
* Mountspunkt: Sie müssen wissen, wo `/dev/hda3` montiert ist. `df -h` zeigt Ihnen die Mountspunkte aller Dateisysteme.
* Root -Privilegien: Sie benötigen Root -Berechtigungen (mit `sudo`), um diese Befehle auszuführen, da sie auf Dateisysteminformationen zugreifen.
* Schwellenwerte: Definieren Sie die Schwellenwerte für akzeptable prozentuale und zählende prozentuale Angaben. Ein niedriger Prozentsatz an freien Inodes kann ein Problem anzeigen und kann zu einer Unfähigkeit führen, neue Dateien oder Verzeichnisse zu erstellen.
Der Befehl `df -i` ist der unkomplizierteste und praktischste Weg, um kostenlose Inodes schnell zu überprüfen. Für die automatisierte Überwachung ist die Verwendung eines Überwachungssystems mit benutzerdefinierten Skripten oder Überprüfungen der empfohlene Ansatz. Denken Sie daran, `/dev/hda3` und`/mnt/myPartition` durch das tatsächliche Gerät und den montierenden Punkt zu ersetzen, wenn sie sich in Ihrem System unterscheiden.