Die Eingänge und Ausgänge einer Brennkammer hängen stark von ihrer Anwendung (z. B. Gasturbine, Verbrennungsmotor, Raketenmotor) ab, aber einige allgemeine Prinzipien gelten.
Eingänge:
* Kraftstoff: Dies ist die Energiequelle und ihr Typ variiert stark. Beispiele sind Benzin, Dieselbrennstoff, Erdgas, Kerosin, Wasserstoff, Methan, Propan usw. Die Form kann auch variieren - flüssig, gasförmig oder sogar fest (in einigen speziellen Fällen).
* Oxidationsmittel: Dies ist die Substanz, die mit dem Kraftstoff reagiert, um Wärme zu erzeugen. Meistens ist dies Luft (Sauerstoff enthält), kann aber auch reiner Sauerstoff (insbesondere in Raketenmotoren) oder anderen Oxidationsmitteln in speziellen Anwendungen sein.
* Wärme (manchmal): In einigen Konstruktionen kann das Vorheizen entweder Kraftstoff oder Oxidationsmittel die Verbrennungseffizienz verbessern. Dies ist bei einigen Gasturbinen und Raketenmotoren üblich.
Ausgänge:
* Heißverbrennungsgase: Dies ist die primäre Ausgabe. Dies sind die Produkte der chemischen Reaktion zwischen Kraftstoff und Oxidationsmittel. Die Zusammensetzung hängt vom verwendeten Kraftstoff und Oxidationsmittel ab. Häufige Komponenten umfassen Kohlendioxid (CO2), Wasserdampf (H2O), Stickstoff (N2) und möglicherweise andere Produkte, abhängig vom Brennstoff (z. B. Schwefeloxide, unverbrannte Kohlenwasserstoffe).
* Hitze: Ein signifikanter Teil der während der Verbrennung freigesetzten chemischen Energie wird in Wärme umgewandelt. Diese Wärmeenergie wird dann verwendet, um Arbeiten auszuführen (z. B. Pistons, Fahren einer Turbine).
* Arbeit (oft implizit): Obwohl nicht immer ein direkt messbarer Ausgang auf die gleiche Weise wie Gase und Wärme, besteht der * Zweck einer Verbrennungskammer darin, Energie zu erzeugen, die anschließend in Arbeit umgewandelt wird. Diese Arbeit könnte die mechanische Bewegung eines Kolbens, die Rotation einer Turbine oder der Schub einer Raketendüse sein.
* Rauschen: Verbrennungsprozesse sind aufgrund der raschen Ausdehnung der Gase von Natur aus laut.
* Schadstoffe (unerwünscht): Eine unvollständige Verbrennung kann zur Emission von Schadstoffen wie Kohlenmonoxid (CO), Stickoxiden (NOx), Partikel (Ruß) und unverbrannten Kohlenwasserstoffen führen.
Zusammenfassend nimmt die Verbrennungskammer Kraftstoff und Oxidationsmittel (und manchmal auch vorgeheizte Komponenten) ein, mischt sie, entzündet sie und gibt heiße Gase aus, die Wärme und potenziell zusammen mit einigen unerwünschten Nebenprodukten. Die Einzelheiten der Eingänge und Ausgänge hängen stark vom Design und der beabsichtigten Anwendung der Brennkammer ab.