"Programmierbar" im Kontext von Geräten bedeutet, dass die Funktionalität des Geräts geändert oder erweitert werden kann, indem die internen Anweisungen oder Software geändert werden. Anstatt feste Aktionen zu haben, kann ein programmierbares Gerät angewiesen werden, unterschiedliche Aufgaben auszuführen, häufig über eine Programmiersprache oder eine Konfigurationsschnittstelle.
Hier ist eine Aufschlüsselung:
* Kontrast zu nicht programmierbar: Ein nicht programmierbares Gerät führt einen spezifischen, vordefinierten Operationssatz durch. Denken Sie an einen einfachen Lichtschalter - er hat nur zwei Zustände:ein- und ausgeschaltet. Sie können sein grundlegendes Verhalten nicht ändern.
* verschiedene Programmierstufen: Das Grad der Programmierbarkeit variiert stark:
* Programmierung mit niedriger Ebene: Dies beinhaltet direkt die Hardware oder den Mikrokontroller des Geräts über den Maschinencode oder die Montagesprache des Geräts. Dies gibt die größte Kontrolle, ist aber komplex und erfordert spezialisiertes Wissen. Beispiele sind die Programmierung der eingebetteten Systeme.
* Programmierung auf hoher Ebene: Dies beinhaltet die Verwendung von benutzerfreundlicheren Programmiersprachen wie Python, C ++ oder Java, um über APIs (Anwendungsprogrammierschnittstellen) oder SDKs (Softwareentwicklungskits) mit dem Gerät zu interagieren. Dies ist für Entwickler viel einfacher, bietet jedoch möglicherweise weniger Kontrolle über die Hardware. Beispiele sind viele mobile Apps und Software, die IoT -Geräte steuern.
* Konfiguration: Einige Geräte bieten eine einfachere Form der Programmierung über eine Benutzeroberfläche, mit der die Einstellungen und Parameter angepasst werden können. Dies ist weniger flexibel als die tatsächliche Programmierung, ermöglicht jedoch eine Anpassung. Denken Sie daran, den Wi-Fi-Netzwerknamen und das Passwort eines Routers einrichten.
* Beispiele für programmierbare Geräte:
* Computer: Die ultimativen programmierbaren Geräte.
* Smartphones: Führen Sie Apps aus, die verschiedene Funktionen steuern.
* Smart TVS: Bieten Sie Apps und anpassbare Einstellungen an.
* IoT -Geräte (Internet der Dinge): Smart Home Appliances, Wearables usw.
* plcs (programmierbare Logik -Controller): Verwendet in der industriellen Automatisierung.
* Mikrocontroller: Das Gehirn vieler eingebetteter Systeme.
* fpgas (feldprogrammierbare Gate-Arrays): Ermöglichen Sie eine rekonfigurierbare Hardware -Logik.
Im Wesentlichen impliziert "programmierbar" Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Das Verhalten des Geräts ist nicht in der Fabrik festgelegt, kann jedoch entsprechend den Anforderungen des Benutzers oder Entwicklers geformt und geändert werden.