Hier ist der Unterschied zwischen Eingangs- und Ausgangsgeräten:
Eingabegeräte:
* Zweck: Ermöglichen Sie den Benutzern, einem Computersystem Daten und Anweisungen bereitzustellen.
* Datenflussrichtung: Die Datenflüsse vom Benutzer zum Computer .
* Beispiele:
* Tastatur: Text eingeben, Befehle eingeben.
* Maus: Zeigen, Klicken, Scrollen.
* Scanner: Konvertieren physischer Dokumente in digitale Bilder.
* Mikrofon: Aufnahme von Audio.
* Webcam: Video erfassen.
* Touchscreen: Direkt mit einem Gerät interagieren.
* Gamepad: Spiele kontrollieren.
* Joystick: Spiele kontrollieren.
Ausgabegeräte:
* Zweck: Anzeigen, präsentieren oder liefern Sie verarbeitete Daten vom Computer an den Benutzer.
* Datenflussrichtung: Die Datenflüsse vom Computer zum Benutzer .
* Beispiele:
* Monitor: Visuelle Informationen anzeigen.
* Drucker: Hartkopien von Dokumenten produzieren.
* Lautsprecher: Audio produzieren.
* Kopfhörer: Audio privat liefern.
* Projektor: Bilder auf einem großen Bildschirm anzeigen.
* Haptische Rückmeldungsgeräte: Bereitstellung physikalischer Empfindungen (z. B. Vibrationen).
einfache Begriffe:
* Eingabegeräte: Sie verwenden sie, um den Computer zu "sagen", was zu tun ist.
* Ausgabegeräte: Der Computer verwendet sie, um Ihnen die Ergebnisse zu "anzeigen".
Eine hilfreiche Analogie:
Stellen Sie sich einen Computer als Gesprächspartner vor. Eingabegeräte sind wie Ihre Wörter (Anweisungen) und Ausgabegeräte sind wie ihre Antwort (Anzeigen von Informationen).