In einem Mikroprozessor eine Befehlsuhr, auch als
Taktzyklus bekannt oder einfach einen
Zyklus , ist die kleinste Zeiteinheit, in der der Prozessor einen einzelnen Schritt einer Anweisung ausführen kann. Es ist die grundlegende Zeiteinheit für die Operationen des Mikroprozessors.
Stellen Sie sich das wie ein Metronom für den Prozessor vor. Jedes Häkchen der Uhr signalisiert den Prozessor, um eine bestimmte Aufgabe innerhalb der Ausführung einer bestimmten Anweisung auszuführen. Eine einzelne Anweisung kann abhängig von ihrer Komplexität mehrere Taktzyklen dauern. Die Geschwindigkeit der Uhr (gemessen in Hertz, Hz oder Gigahertz, GHz) wirkt sich direkt auf die Gesamtleistung des Prozessors aus:Eine höhere Taktrate bedeutet mehr Zyklen pro Sekunde, sodass der Prozessor Anweisungen schneller ausführen kann.