Die Begriffe "Eingangsbewegungskraft" und "Ausgangsbewegungskraft" beschreiben die Kräfte, die in ein mechanisches System beteiligt sind, typischerweise einen, der einen Mechanismus zum Transformieren der Bewegung oder der Kraft verwendet. Sie sind relative Begriffe, was bedeutet, dass ihre Bedeutung davon abhängt, auf welchen Teil des Systems Sie sich konzentrieren.
* Eingangsbewegungskraft: Dies ist die Kraft, die auf das System angewendet wird, um die gewünschte Bewegung oder Aktion zu initiieren. Es ist die erste Ursache. Beispiele:
* einen Hebel drücken: Die Kraft Ihrer Hand, die auf den Hebel nach unten drückt, ist die Eingangsbewegungskraft.
* eine Kurbel drehen: Die auf den Kurbelgriff angewendete Kraft zum Drehen ist die Eingangsbewegungskraft.
* ein Kolben in einem Motor: Der Druck aus den wachsenden Gasen, die auf den Kolben drücken, ist die Eingangsbewegungskraft.
* Elektromotor: Die elektromagnetische Kraft innerhalb des Motors ist die Eingangsbewegungskraft, die die Welle des Motors antreibt.
* Ausgangsbewegungskraft: Dies ist die Kraft, die das System * als Ergebnis der Eingangsbewegungskraft erzeugt. Es ist der Effekt. Beispiele:
* einen Hebel drücken (Fortsetzung): Die vom Hebel auf dem Objekt ausübte Kraft, die sich bewegt, ist die Ausgangsbewegungskraft.
* eine Kurbel drehen (Fortsetzung): Die Kraft, die die Kurbel für ein angeschlossenes Zahnrad oder Rad aufträgt, ist die Ausgangsbewegungskraft.
* Ein Kolben in einem Motor (Fortsetzung): Die an den Kolben an den Verbindungsstab übertragene Kraft ist die Ausgangsbewegungskraft. Dies könnte weiter transformiert werden, um eine Kurbelwelle zu drehen.
* Elektromotor (Fortsetzung): Die auf der motorischen Schaft ausgeübte Rotationskraft ist die Ausgangsbewegungskraft.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Ausgangsbewegungskraft in Größe und/oder Richtung von der Eingangsbewegungskraft häufig unterschiedlich ist. Dieser Unterschied ist auf den durch den Mechanismus bereitgestellten mechanischen Vorteil zurückzuführen (oder Nachteil). Beispielsweise kann ein Hebel die Eingangskraft verstärken, was zu einer größeren Ausgangskraft führt oder die Kraft gegen die Entfernung (eine kleinere Ausgangskraft über einen größeren Abstand) handeln kann. Zahnräder und Riemenscheiben zeigen auch dieses Verhalten.