Die serielle Eingabe ist eine Methode zur Übertragung von Daten jeweils über einen einzelnen Kommunikationskanal. Dies steht im Gegensatz zu parallelen Eingaben, wodurch mehrere Bits gleichzeitig über mehrere Kanäle gesendet werden.
Stellen Sie sich das so vor:
* Serielle: Stellen Sie sich eine einspurige Straße vor, auf der Autos (Datenstücke) nacheinander reisen.
* parallel: Stellen Sie sich eine mehrspurige Autobahn vor, auf der viele Autos (Datenstücke) gleichzeitig reisen.
Schlüsselmerkmale der seriellen Eingabe:
* einzelne Zeile: Um Daten zu übertragen, ist nur ein Kabel (oder ein anderer Kommunikationspfad) erforderlich. Dies macht es für Fernkommunikation oder Situationen mit begrenzter Verkabelung effizient.
* sequentielle Übertragung: Bits werden nacheinander in einer bestimmten Reihenfolge gesendet (normalerweise am wenigsten signifikant oder zuerst oder zuerst das bedeutendste Bit).
* erfordert eine Synchronisation: Sowohl der Absender als auch der Empfänger müssen sich auf die Datenrate (Baudrate) und ein Taktsignal (oder einen anderen Zeitmechanismus) einigen, um die eingehenden Bits korrekt zu interpretieren. Andernfalls werden die Daten falsch interpretiert.
* langsamer als parallel (allgemein): Während die Einzellinieneffizienz ein Plus ist, ist die gleichzeitige Übertragung mehrerer Bits von Natur aus schneller. Fortschritte bei seriellen Kommunikationsgeschwindigkeiten haben diese Lücke jedoch erheblich eingeschränkt.
Häufige Verwendungen der seriellen Eingabe:
* Kommunikation zwischen Computern und Peripheriegeräten: Verbinden Sie Tastaturen, Mäuse, Drucker und andere Geräte mit Computern.
* Langstreckenkommunikation: Wird in Anwendungen wie Modems, Satellitenkommunikation und Netzwerk (z. B. RS-232, USB) verwendet.
* Mikrocontroller -Programmierung: Viele Mikrocontroller verwenden serielle Kommunikation für Programmierung und Debuggen.
* Datenerfassung: Sammeln von Daten von Sensoren und anderen Geräten.
In verschiedenen Protokollen wie UART, SPI, I2C und USB gibt es eine Serieneingabe, die jeweils eigene Spezifikationen für Datenrahmen, Synchronisation und Fehlererkennung haben.