Die Komponente, die Druckaufträge umwandelt, die von Anwendungen in eine Zeichenfolge für ein bestimmtes Gerät generiert werden, wird als
Drucktreiber bezeichnet. .
So funktioniert es:
1. Bewerbung sendet Druckauftrag: Eine Anwendung wie ein Textverarbeitungsprogramm oder ein Webbrowser erstellt einen Druckauftrag, der die zu druckenden Daten enthält. Diese Daten befinden sich normalerweise in einem generischen Format wie PostScript oder PCL.
2. Betriebssystemabschnitt: Das Betriebssystem fängt diesen Druckauftrag ab und übergibt ihn an den entsprechenden Drucktreiber.
3. Drucktreiber übersetzt: Der Drucktreiber übernimmt die generischen Druckauftragsdaten und übersetzt sie in einen bestimmten Satz von Befehlen, die der Drucker versteht. Dies könnte beinhalten:
* Schriftsubstitution: Ersetzen von Schriftarten im Dokument durch vom Drucker unterstützte Schriftarten.
* Seitenlayouteinstellungen: Anpassen von Margen, Seitengröße und Ausrichtung so, dass sie den Funktionen des Druckers entsprechen.
* Rasterisierende Bilder: Konvertieren von Bildern in ein Format, das der Drucker verstehen kann.
4. Befehle an den Drucker gesendet: Die übersetzten Befehle werden dann über eine Verbindung an den Drucker gesendet, z. B. USB oder ein Netzwerk.
5. Drucker wird ausgeführt: Der Drucker empfängt die Befehle und führt sie aus, wodurch letztendlich die endgültige gedruckte Ausgabe erzeugt wird.
Im Wesentlichen fungiert der Drucktreiber als Brücke zwischen der Anwendung und dem Drucker, um sicherzustellen, dass der Druckauftrag genau auf dem ausgewählten Gerät gerendert werden kann.
Wichtiger Hinweis: Verschiedene Drucker haben unterschiedliche Funktionen und Befehlssprachen. Aus diesem Grund benötigen Sie für jedes Druckermodell einen bestimmten Drucktreiber. In der Regel finden Sie diese Treiber auf der Website des Herstellers oder über den Aktualisierungsmechanismus Ihres Betriebssystems.