Eingabensoren sind Geräte, die physikalische Phänomene in der Umgebung erkennen und sie in Signale umwandeln, die von einem Computer oder einem anderen elektronischen System verarbeitet werden können. Im Wesentlichen fungieren sie als "Augen, Ohren und andere Sinne" einer Maschine. Diese Signale sind typischerweise elektrisch, können aber auch optische oder andere Arten von Signalen sein.
Hier ist eine Aufschlüsselung ihrer Funktion:
* Sensing: Sie erkennen eine spezifische physikalische Menge wie Temperatur, Druck, Licht, Schall, Beschleunigung, Luftfeuchtigkeit oder Position.
* Transduktion: Sie wandeln die erkannte physikalische Menge in ein messbares Signal um. Dieser Konvertierungsprozess wird als Transduktion bezeichnet. Beispielsweise kann ein Temperatursensor eine Temperaturänderung in eine Spannungsänderung umwandeln.
* Ausgabe: Sie geben das konvertierte Signal für Verarbeitung und Interpretation an ein System. Dieses Signal kann verwendet werden, um eine Aktion auszulösen, einen Prozess zu steuern oder Informationen anzuzeigen.
Beispiele für gängige Eingangssensoren sind:
* Temperatursensoren (Thermistoren, Thermoelemente): Temperatur messen.
* Drucksensoren: Druck messen.
* Lichtsensoren (Photoresistoren, Fotodioden): Lichtintensität messen.
* Näherungssensoren: Das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in der Nähe erkennen.
* Beschleunigungsmesser: Beschleunigung messen.
* Gyroskope: Messen Sie die Winkelgeschwindigkeit (Rotationsrate).
* GPS -Empfänger: Standort bestimmen.
* Mikrofone: Klang messen.
* Kameras: Bilder erfassen.
* Touchscreens: Berührungseingang erkennen.
* Potentiometer: Position oder Winkel messen.
Kurz gesagt, Input -Sensoren überbrücken die Lücke zwischen der physischen und der digitalen Welt, sodass Maschinen mit ihrer Umgebung interagieren und auf sie reagieren können.