Mehrere Komponenten senden Daten an den Mikroprozessor einer Waschmaschine:
* Sensoren: Dies sind die primären Datenquellen. Verschiedene Sensoren überwachen verschiedene Aspekte des Waschzyklus:
* Wasserstandssensor: Erkennt die Wassermenge in der Wanne.
* Temperatursensor: Misst die Wassertemperatur.
* Motordrehzahlsensor (Tachometer): Überwacht die Drehzahl des Motors (sowohl Wäsche als auch Spin).
* Gewichtssensor (in einigen Modellen): Schätzt das Gewicht der Wäsche, um den Waschzyklus zu optimieren.
* Türschalter: Gibt an, ob die Tür geöffnet oder geschlossen ist.
* Wasserflusssensor: Überwacht die in die Maschine fließende Wasserrate.
* Schaumsensor (in einigen Modellen): Erkennt übermäßige SUDS.
* Benutzeroberfläche (UI): Die Schaltflächen und Zifferblätter im Bedienfeld senden Signale an den Mikroprozessor, der den ausgewählten Waschzyklus des Benutzers, die Wassertemperatur, die Spin -Geschwindigkeit usw. angibt.
Die Daten aus diesen Quellen werden dann vom Mikroprozessor verarbeitet, um die verschiedenen Teile der Waschmaschine (Motor, Ventile, Heizung usw.) zu steuern und den ordnungsgemäßen Betrieb des Waschzyklus zu gewährleisten.