In der Datenkommunikation spielt der Empfänger eine entscheidende Rolle bei der Sicherung einer erfolgreichen und zuverlässigen Übertragung von Daten. Seine Rollen können wie folgt zusammengefasst werden:
* Empfangen Sie das übertragene Signal: Die primäre Funktion des Empfängers besteht darin, das vom Sender gesendete Signal zu erfassen. Dies beinhaltet das Erkennen des physikalischen Signals (z. B. elektromagnetische Wellen, leichte Impulse) und das Umwandeln in ein elektrisches Signal.
* Signalkonditionierung und Amplifikation: Das empfangene Signal ist oft schwach und laut. Das Empfängerbedingungen des Signals, das Rauschen entfernt und auf einen verwendbaren Pegel verstärkt. Dies stellt sicher, dass das Signal sauber und stark genug für die weitere Verarbeitung ist.
* Demodulation: Wenn das Signal während der Übertragung moduliert wurde (um Informationen zu tragen), demoduliert der Empfänger es. Dieser Prozess kehrt die Modulation um und extrahiert die Originaldaten aus dem Trägersignal. Unterschiedliche Modulationstechniken (wie AM, FM, QAM) erfordern unterschiedliche Demodulationsmethoden.
* Fehlererkennung und Korrektur: Der Empfänger überprüft Fehler, die möglicherweise während der Übertragung aufgetreten sind. Dies erfolgt mit verschiedenen Fehlererkennungscodes (z. B. Paritätsprüfungen, Prüfsummen, CRC). Wenn Fehler festgestellt werden, kann der Empfänger eine Übermittlung (ARQ - Automatische Wiederholungsanforderung) anfordern oder versuchen, die Fehler mithilfe von Fehlerkorrekturcodes zu korrigieren.
* Datenextraktion und Formatierung: Sobald das Signal demoduliert und Fehler behandelt werden, extrahiert der Empfänger die Rohdaten. Anschließend formatiert diese Daten in eine verwendbare Struktur und konvertiert sie häufig in ein Format, das mit dem Empfangssystem oder der Anwendung kompatibel ist.
* Synchronisation: Der Empfänger muss mit dem Sender synchronisiert werden, um die Daten korrekt zu interpretieren. Dies umfasst die Bitsynchronisation (Erkennung einzelner Bits) und Frame -Synchronisation (Erkennung der Grenzen von Datenpaketen).
* Datenpufferung: Der Empfänger verwendet häufig Puffer, um empfangene Daten vorübergehend zu speichern. Dies hilft, Variationen der Übertragungsgeschwindigkeit zu behandeln und sicherzustellen, dass die Daten nicht verloren gehen, wenn das Empfangssystem vorübergehend nicht verfügbar ist.
* Weiterleitung oder Verarbeitung: Nach dem Empfangen und Verarbeiten der Daten kann der Empfänger sie an ein anderes Ziel weiterleiten oder sie je nach Anwendung direkt verarbeiten.
Zusammenfassend ist der Empfänger für einen komplexen Prozess des Erfassens, Reinigens, Interpretierens und Verwendungszwecks der vom Absender übertragenen Daten verantwortlich. Die Wirksamkeit wirkt sich direkt auf die Zuverlässigkeit und Leistung des Gesamtdatenkommunikationssystems aus.