Verschiedene Methoden bieten benutzerfreundlichere Eingaben als Tabellen, abhängig von der Art und Menge an Informationen, die Sie sammeln müssen:
für einfachere Eingänge:
* Formen: Formulare eignen sich hervorragend für die strukturierte Dateneingabe. Sie führen Benutzer durch Felder, häufig mit klaren Beschriftungen und Eingabevalidierung (z. B. ein bestimmtes Format wie E -Mail -Adressen oder Telefonnummern). Sie können verschiedene Eingangstypen wie Textfelder, Dropdowns, Optionsschaltflächen, Kontrollkästchen, Datumspicker usw. enthalten. Damit der Benutzer intuitiv ist.
* Zauberer-Schnittstellen: Diese zerlegen komplexe Aufgaben in eine Reihe einfacherer Schritte und führen den Benutzer durch jede Phase. Jeder Schritt kann eine Form oder einen kleinen Satz von Eingängen beinhalten. Dies ist besonders effektiv für mehrstufige Prozesse.
* Interaktive Diagramme/Grafiken: Für bestimmte Arten von Dateneingabe (z. B. Anpassung von Budgetzuweisungen) können visuelle Darstellungen weitaus intuitiver sein als Tabellen. Benutzer können das Diagramm direkt manipulieren, um die Werte zu ändern.
für komplexere Eingaben:
* Drag-and-Drop-Schnittstellen: Ermöglichen Sie den Benutzern, Elemente einfach zu ordnen, Listen nachzuordnen oder Werte visuell zuweisen. Nützlich zum Organisieren von Informationen oder zum Festlegen von Prioritäten.
* Baumansichten: Hierarchische Daten sind in einer Baumstruktur weitaus einfacher zu verwalten als in einer flachen Tabelle. Benutzer können Zweige erweitern und zusammenbrechen und eine fokussiertere Sichtweise bieten.
* Kalender/Scheduler -Schnittstellen: Für Planung oder zeitbasierte Daten ist ein Kalender oder Scheduler weitaus benutzerfreundlicher als eine Tabelle mit Daten und Uhrzeiten.
* Tagging -Systeme: Ermöglichen Sie den Benutzern, Keywords oder Tags auf Elemente anzuwenden und eine flexible und intuitive Möglichkeit zur Kategorisierung von Informationen bereitzustellen.
Allgemeine Prinzipien zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit:
* Klare und präzise Etiketten: Jedes Eingabefeld sollte ein klares und eindeutiges Etikett haben, das erklärt, welche Informationen erwartet werden.
* Eingabevalidierung: Geben Sie Benutzern sofortiges Feedback an, wenn sie ungültige Daten eingeben (z. B. fehlende Felder für das falsche Format).
* Hilfetext und Tooltips: Bieten Sie nach Bedarf zusätzliche Anleitungen und Anweisungen für jedes Feld an.
* Fortschrittsindikatoren: Zeigen Sie den Benutzern für längere Formen oder mehrstufige Prozesse, wie weit sie fortgeschritten sind.
* Barrierefreiheit: Stellen Sie sicher, dass die Eingabemethoden für Benutzer mit Behinderungen zugänglich sind (z. B. richtige Tastaturnavigation, Kompatibilität für Bildschirmleser).
Die beste Methode hängt vom spezifischen Kontext und der Art der Informationen ab, die Sie sammeln müssen. Betrachten Sie die Vertrautheit des Benutzers mit der Technologie und die Komplexität der Daten, wenn Sie Ihre Wahl treffen.