Alternative Eingabegeräte für die Datenerfassung bei Tills, über den herkömmlichen Barcode -Scanner und die Tastatur hinaus, gehören:
automatisiert/semi-automatisch:
* Selbstbekämpfungskioske: Diese verlagern einen Großteil der Dateneingabe in den Kunden mit Touchscreens, Barcode -Scannern und manchmal Gewichtssensoren.
* automatisierte Elementerkennung (Luft): Kameras und KI analysieren Elemente, die am Kassegürtel oder in einem vorgesehenen Bereich platziert sind, sie identifizieren und ohne manuelles Scannen zur Transaktion hinzufügen. Dies wird immer noch entstanden, aber sich schnell verbessert.
* Gewichtskalen: In erster Linie erfassen diese automatisch für Produkte und Massenartikel und haben häufig die Codes für Price-Look-up-Codes (Preis-Look-up).
* rfID (Radiofrequenzidentifikation) Leser: Diese an Elemente angeschlossenen Tags, die eine schnellere und effizientere Kasse ermöglichen, insbesondere für Bekleidung oder hochvolumige Elemente. Benötigt im Voraus Markierung von Elementen.
* Smart Einkaufswagen: Diese integrieren Scanner oder RFID -Leser direkt in den Einkaufswagen und scannen Artikel, sobald sie hinzugefügt werden. Die Daten werden dann für eine schnellere Abschlusses an die Kasse übertragen.
Handbuch (aber möglicherweise schneller/einfacher als herkömmliche Methoden):
* Touchscreens: Ermöglichen Sie die Auswahl von Elementen aus einer Liste, die Eingabe von Mengen oder die Verwendung anderer Eingabemethoden in Abhängigkeit vom System. Häufiger im Selbstprüfungsuntersuchungen.
* Spracherkennungssysteme: Lassen Sie die Kassierer die mündlichen Eingabe von Elementnamen oder -codes ermöglichen. Genauigkeit kann eine Herausforderung sein, insbesondere in lauten Umgebungen.
* Biometrische Authentifizierung: (weniger häufig für Tills), während nicht direkt Artikeldaten eingeben, kann die biometrische Identifizierung (Fingerabdruck, Gesichtserkennung) den Zahlungsvorgang rationalisieren und möglicherweise die Kundenbindung verfolgen.
Überlegungen bei Auswahl:
* Kosten: Einige Optionen wie Air und RFID -Systeme erfordern erhebliche Vorabinvestitionen.
* Integration: Das ausgewählte Gerät muss sich nahtlos in vorhandene POS -Systeme (Point of Sale) integrieren.
* Genauigkeit: Die Zuverlässigkeit der Datenerfassungsmethode ist entscheidend.
* Training: Die Mitarbeiter benötigen eine Schulung zur effektiven Verwendung neuer Geräte.
* Kundenerfahrung: Die ausgewählte Methode sollte sowohl für Mitarbeiter als auch für Kunden benutzerfreundlich sein.
* Sicherheit: Die Datensicherheit sollte für alle Eingabemethoden eine wesentliche Überlegung sein.
Die beste Alternative hängt von den spezifischen Bedürfnissen und dem Budget des Einzelhändlers, der Art der verkauften Waren und der gewünschten Automatisierung ab. Viele moderne Systeme bewegen sich in Richtung eines hybriden Ansatzes und kombinieren mehrere Methoden für eine optimale Effizienz.