Die Antwort hängt davon ab, was Sie als "integriert" in einem Computer bezeichnen.
Hier ist eine Aufschlüsselung:
eingebaute Komponenten:
* Eingabegeräte: Diese sind physikalisch mit dem Computer verbunden und ermöglichen es Ihnen, Informationen * in das System zu senden. Häufige Beispiele sind:
* Tastatur: Wird verwendet, um Text- und Eingabebefehle einzugeben.
* Maus: Wird verwendet, um auf dem Bildschirm Elemente zu navigieren und auszuwählen.
* Touchscreen: Ermöglicht Ihnen, direkt mit der Anzeige zu interagieren.
* Webcam: Erfasst Bilder und Videos.
* Mikrofon: Aufzeichnet Audio.
* Scanner: Konvertiert physikalische Dokumente in digitale Bilder.
* Ausgabegeräte: Diese Anzeigen oder Senden von Informationen * vom Computer an den Benutzer. Häufige Beispiele sind:
* Monitor: Zeigt die visuelle Ausgabe des Computers an.
* Lautsprecher: Schall erzeugen.
* Drucker: Erstellt physische Kopien von Dokumenten.
integrierte Software:
* Betriebssystem (Betriebssystem): Die Kernsoftware, die die Ressourcen des Computers verwaltet, eine Benutzeroberfläche bietet und Anwendungen ausführt. Es ist sowohl für Eingangs- als auch für Ausgangsfunktionen unerlässlich.
* Treiber: Softwareprogramme, mit denen das Betriebssystem mit bestimmten Hardware -Geräten, einschließlich Eingabebereich und Ausgabegeräten, kommunizieren kann.
Die Antwort lautet: Sowohl Eingangs- als auch Ausgabegeräte können in einen Computer integriert werden.
Beispielsweise verfügt ein Laptop häufig über eine integrierte Tastatur, Touchpad, Webcam und Lautsprecher. Peripheriegeräte wie externe Monitore, Drucker und Mikrofone sind jedoch typischerweise getrennt verbunden.