Die Speicherung von Magnetbanddaten wie andere Formen der Magnetspeicherung verwendet die Tatsache, dass bestimmte Materialien nach Exposition gegenüber Magnetkräften Magnetladung behalten. Das Klebeband selbst besteht aus einer dünnen Schicht Eisoxid- oder Chromdioxidpartikel, die auf einen Plastikstreifen beschichtet sind und das magnetische Speichermedium liefert.
Hier ist ein allgemeiner Überblick darüber, wie ein Magnetbandsystem funktioniert:
1. Codierung:
- Die Daten werden ursprünglich in einen seriellen Bitstream codiert, der aus einer Sequenz von binären Ziffern (0s und 1s) besteht.
- Jedes Bit wird durch ein magnetisches Muster auf dem Band dargestellt. Typischerweise wird ein "1" durch eine positive Magnetladung dargestellt, während ein "0" durch eine negative Ladung dargestellt wird.
2. Schreiben auf Band:
- Um Daten an das Magnetband zu schreiben, wird eine Schreibkopfbaugruppe verwendet.
- Der Schreibkopf besteht aus einer Drahtspule, die ein Magnetfeld erzeugt.
- Das vom Schreibkopf erzeugte Magnetfeld richtet die magnetischen Partikel auf dem Klebeband entsprechend dem Bitmuster aus und "magnetieren" das Band.
3.. Lesen aus Band:
- Beim Lesen von Daten aus dem Band wird dieselbe Schreibkopfbaugruppe verwendet, diesmal fungiert sie jedoch als Lesekopf.
- Wenn sich der Lesekopf über das Band bewegt, induzieren die Magnetpartikel ein Magnetfeld in der Spule des Schreibkopfes.
- Dieses induzierte Magnetfeld wird in ein elektrisches Signal umgewandelt, das dann verstärkt und in das ursprüngliche Bitmuster dekodiert wird.
4. Bandbewegung:
- Die Bewegung des Bandes wird von einem Capstan gesteuert, der eine rotierende Welle oder ein Rad ist, das das Band am Lese-/Schreibkopf vorbeifährt.
- Die Geschwindigkeit des Bandes wird reguliert, um genaue Lese- und Schreibvorgänge zu gewährleisten.
5. Bandformatierung:
- Bevor ein Magnetband verwendet wird, muss es initialisiert und formatiert werden.
- Das Formatieren beinhaltet das Erstellen von Spuren auf dem Band, bei denen es sich im Wesentlichen linearer Abschnitte handelt, in denen Daten aufgezeichnet werden, ähnlich wie Tracks auf einem Vinyl -Datensatz.
- Header und Indizes werden auch während der Formatierung geschrieben, wodurch das Band durch das Bandlaufwerk oder andere Geräte durchsuchbar und durchsuchbar ist.
6. Bandspeicher:
- Magnetbänder können leicht gespeichert werden, indem sie auf Hubs oder Kassetten taumelt werden, was eine kompakte Speicherung für große Datenmengen bietet.
7. Bandlaufwerke und Schnittstellen:
- Magnetbandantriebe sind Geräte, die die Lese-/Schreibköpfe und die Bandtransportmechanismen beherbergen.
- Sie stellen über Schnittstellen wie SCSI, SAS oder USB eine Verbindung zu einem Computer oder anderen kompatiblen Geräten her.
Es ist erwähnenswert, dass die Magnetbandtechnologie seit Jahrzehnten eingesetzt wird und in verschiedenen Branchen weiterhin für langfristige Datenspeicherung, Archivzwecke, Backup und spezielle Datenübertragung aufgrund seiner Zuverlässigkeit und Erschwinglichkeit für massive Datenspeicheranforderungen verwendet wird.