Stellen Sie sich einen Computer als Gehirn vor. Es kann Informationen verarbeiten, benötigt jedoch Möglichkeiten, diese Informationen in die Ergebnisse zu erhalten. Hier kommen Eingabe- und Ausgabegeräte ins Spiel!
Eingabegeräte:
* Sie sind wie die Ohren und Augen eines Computers. Sie nehmen Informationen aus der Außenwelt und übersetzen sie in eine Sprache, die der Computer versteht.
* Beispiele:
* Tastatur: Sie können Buchstaben, Zahlen und Symbole eingeben.
* Maus: Ermöglicht das Klicken, Ziehen und Steuerung des Cursors auf dem Bildschirm.
* Mikrofon: Erfasst Sound wie Ihre Stimme, damit der Computer ihn verarbeiten kann.
* Scanner: Macht ein Bild eines physischen Dokuments und verwandelt es in eine digitale Datei.
* Webcam: Erfasst Bilder und Videos für Videoanrufe oder Aufzeichnungen.
* Touchscreen: Mit dem Computer interagieren Sie, indem Sie den Bildschirm direkt berühren.
* Gamepad: Mit den Spielen steuern und mit dem Computer über Tasten und Joysticks interagieren.
Ausgabegeräte:
* Sie sind wie Mund und Bildschirm eines Computers. Sie nehmen Informationen auf, die vom Computer verarbeitet wurden, und präsentieren sie Ihnen.
* Beispiele:
* Monitor: Zeigt Bilder, Text und Videos an.
* Drucker: Druckt Dokumente und Bilder auf Papier.
* Lautsprecher: Erzeugen Sie Klang, wie Musik, Stimme und Spieleffekte.
* Kopfhörer: Liefern Sie den Klang direkt an Ihre Ohren.
* Projektor: Zeigt Bilder und Videos auf einem größeren Bildschirm an.
Kinos:
* Eingabegeräte können Sie dem Computer Informationen geben.
* Ausgabegeräte lassen den Computer Ihnen Informationen zurückgeben.
Sie arbeiten zusammen, um ein vollständiges und interaktives Computererlebnis zu schaffen.