Die Art und Weise, wie Sie Befehle in einem Betriebssystem (OS) eingeben, hängt stark vom Betriebssystem selbst ab und ob Sie eine grafische Benutzeroberfläche (GUI) oder eine Befehlszeilenschnittstelle (CLI) verwenden.
1. Grafische Benutzeroberfläche (GUI):
Die meisten modernen Betriebssysteme (wie Windows, MacOS und die meisten Linux -Verteilungen mit Desktop -Umgebungen wie GNOME, KDE usw.) verwenden hauptsächlich GUIs. Befehle in einer GUI werden nicht direkt als Textbefehle tippt, sondern durch Aktionen wie:
* Klicken auf Symbole: Dies ist der häufigste Weg. Durch Klicken auf ein Symbol, das ein Programm oder eine Datei darstellt, initiiert ein Befehl (z. B. Öffnen einer Datei, Start einer Anwendung).
* Verwenden von Menüs: Das Auswählen von Optionen aus Menüs in Anwendungen führt auch Befehle aus (z. B. "Speichern Sie" "" drucken "," Kopie ").
* Ziehen und Abnehmen: Das Verschieben von Dateien oder Symbolen mit der Maus fungiert auch als Befehl (z. B. Verschieben einer Datei in einen anderen Ordner).
* Verwenden von Dialogfeldern: Dialogfelder, die angezeigt werden, wenn Sie bestimmte Aktionen ausführen (z. B. Installationssoftware), bieten Optionen zum Auswählen von Befehlen.
Im Wesentlichen übersetzen GUIS Ihre Mausklicks und -auswahlen in zugrunde liegende Befehle, die das Betriebssystem ausführt. Sie tippen nicht direkt Befehle, verwenden jedoch visuelle Elemente, um sie auszulösen.
2. Befehlszeilenschnittstelle (CLI):
CLIS, auch als Terminals oder Konsolen bezeichnet, können Sie direkt mit dem Betriebssystem interagieren, indem Sie Textbefehle eingeben. Die Methode variiert geringfügig je nach Betriebssystem:
* Windows: Sie öffnen normalerweise die Eingabeaufforderung (CMD.Exe) oder PowerShell. Sie geben einen Befehl ein (z. B. "Dir" in die Auflistung von Dateien, "ipconfig", um die Netzwerkeinstellungen anzuzeigen) und drücken Sie die Eingabetaste.
* macOS/Linux: Sie öffnen eine Terminalanwendung (normalerweise als "Terminal" bezeichnet). Die Befehle sind in vielen Linux -Verteilungen im Allgemeinen ähnlich, häufig basierend auf Bash- oder ZSH -Shells. Sie geben einen Befehl ein (z. B. "ls" in die Listendateien, "pwd", um das aktuelle Verzeichnis zu sehen) und drücken Sie die Eingabetaste.
Sowohl in Windows als auch in MacOS/Linux -CLIS müssen Sie normalerweise den spezifischen Befehl und alle erforderlichen Argumente oder Optionen kennen. Beispielsweise bietet `ls -l` (auf macOS/Linux) eine detailliertere Dateiauflistung als" ls` allein.
Zusammenfassend:GUI-Befehle sind visuelle Aktionen, während CLI-Befehle textbasierte Anweisungen sind, die in ein Terminal eingegeben wurden. Beide erreichen das gleiche Ziel:das Betriebssystem anweisen, eine bestimmte Aufgabe auszuführen.