Die CPU interagiert mit Eingabegeräten über eine Reihe von Schritten mit Hardware- und Softwarekomponenten:
1. Datenerfassung:
* Eingabegerät: Das Eingabegerät erfasst Daten vom Benutzer, wie z. B. Tastenanschläge auf einer Tastatur, Mausbewegungen oder Touchscreen -Häken. Es wandelt diese Daten in ein elektronisches Signal um.
* Eingabesteuerung: Der Input -Controller ist ein spezieller Chip innerhalb des Eingabegeräts, der den Datenerfassungs- und Konvertierungsprozess verwaltet. Es übersetzt die RAW -Eingabe in ein Format, das der Computer verstehen kann.
* Bus: Der Eingabecontroller sendet die digitalisierten Daten über den Systembus, einen Kommunikationsweg, der alle Komponenten des Computers verbindet.
2. Datenübertragung und Interpretation:
* Interrupt -Anfrage: Der Eingabecontroller sendet eine Interrupt -Anforderung an die CPU und signalisiert die Verfügbarkeit neuer Daten.
* Interrupt -Handhabung: Die CPU pausiert vorübergehend ihre aktuelle Aufgabe und wechselt zu einer Interrupt -Handler -Routine. Diese Routine bestimmt die Quelle des Interrupts und die Verarbeitung der Daten.
* Treiber: Der Interrupt -Handler verwendet einen Gerätetreiber, eine Softwarekomponente, die als Vermittler zwischen der Hardware und dem Betriebssystem fungiert. Der Treiber interpretiert die vom Eingabegerät empfangenen Daten und übersetzt sie in ein vom Betriebssystem verwendbares Format.
3. Datenverarbeitung und Ausgabe:
* Betriebssystem: Das Betriebssystem empfängt die übersetzten Daten vom Treiber und behandelt es basierend auf seinem Zweck. Es kann die Daten speichern, sie auf dem Bildschirm anzeigen oder an eine Anwendung senden.
* Anwendung: Wenn die Daten für eine bestimmte Anwendung bestimmt sind, leitet das Betriebssystem sie an das entsprechende Programm weiter. Die Anwendung verarbeitet dann die Daten gemäß ihrer Funktionalität.
Beispiel:
Stellen Sie sich vor, Sie schreiben ein Dokument auf Ihren Computer:
1. Eingabegerät: Sie drücken eine Taste auf Ihrer Tastatur. Die Tastatur wandelt den Tastenanschlag in ein elektrisches Signal um.
2. Eingabesteuerung: Der Controller der Tastatur digitalisiert das Signal und sendet es über den Bus.
3. Interrupt -Anfrage: Der Controller sendet einen Interrupt an die CPU.
4. HANDLER Interrupt: Die CPU setzt ihre aktuelle Aufgabe aus und verarbeitet den Interrupt.
5. Treiber: Der Tastaturtreiber interpretiert das Signal und übersetzt es in einen Zeichencode.
6. Betriebssystem: Das Betriebssystem empfängt den Zeichencode und fügt ihn in das aktive Dokument ein.
7. Anwendung: In der Textverarbeitungspmeldung wird das neu eingegebene Zeichen auf dem Bildschirm angezeigt.
Zusammenfassend: Die CPU interagiert mit Eingabegeräten durch ein komplexes Zusammenspiel von Hardware und Software und stützt sich auf Interrupt -Signale, Treiber und das Betriebssystem, um Daten vom Benutzer zu empfangen und zu verarbeiten.