Verständliche Eingabe und Ausgabe sind verwandte, aber unterschiedliche Konzepte bei der Spracherfassung, insbesondere in der Eingabehypothese von Krashen. Der Unterschied liegt hauptsächlich in ihrer Richtung *und *Zweck *.
verständliche Eingabe (i+1):
* Richtung: Es ist die * Eingabe *, die ein Lernender erhält. Dies ist eine Sprache, die etwas über der aktuellen Ebene des Lernenden liegt (i+1, wo 'i' die aktuelle Ebene des Lernenden darstellt). Es ist schwierig genug, das Wachstum zu fördern, aber nicht so schwierig, frustrierend oder unverständlich zu sein.
* Zweck: Das Ziel ist es, dass der Lernende die vermittelte Botschaft versteht. Der Fokus liegt auf *Empfang *und *Verständnis *. Dies kann mit verschiedenen Mitteln erreicht werden, einschließlich Kontexthinweise, visueller Hilfsmittel, vereinfachte Sprache, Wiederholung und des vorhandenen Hintergrundwissens des Lernenden.
* Beispiel: Ein Lernender versteht einfache Sätze in Englisch (Stufe I). Verständliche Eingaben wären etwas komplexere Sätze, die möglicherweise neue Vokabeln oder grammatikalische Strukturen einbeziehen, aber mit Hilfe des Kontextes und der unterstützenden Elemente immer noch verständlich sind.
Verständliche Ausgabe:
* Richtung: Es ist der vom Lernende erzeugte * Ausgang *. Es ist die Sprache, die der Lernende aktiv produziert, z. B. Sprechen, Schreiben oder Unterzeichnungen.
* Zweck: Ziel ist es, den Lernenden dazu zu bringen, sein sich entwickelnde sprachliche Wissen zu nutzen. Der Akt der Erzeugung der Sprache zwingt den Lernenden dazu, grammatikalische Regeln, Wortschatz und Aussprache bewusst zu verarbeiten. Während die Sprachkenntnisse anfangs nicht das Hauptziel sind, sind die Genauigkeit und die angemessene Verwendung der Sprache.
* Beispiel: Basierend auf dem Eingangsbeispiel könnte der Lernende versuchen, einen etwas komplexeren Satz zu erzeugen, auch wenn er einige Fehler enthält. Der Akt des Versuchs, sich auf einem etwas höheren Niveau auszudrücken, als sie es mit dem Lernen ermöglichen.
Im Wesentlichen:
* Input geht es um Verständnis: Der Lernende erhält Informationen.
* Ausgabe geht darum zu produzieren: Der Lernende benutzt aktiv die Sprache.
Während beide für den Spracherwerb von entscheidender Bedeutung sind, arbeiten sie auf synergistische Weise. Die verständliche Eingabe liefert den Rohstoff, während der Lernende durch die verständliche Ausgabe sein Verständnis aktiv testet, verfeinert und verfestigen kann. Der Ausgangsprozess führt häufig zu Lücken im Wissen des Lernenden und motiviert sie, verständlichere Eingaben zu suchen, um diese Lücken zu schließen.