Der Lexus GS300 (insbesondere diejenigen aus den Jahren, in denen Turboch -Motoren in diesem Modell seltener waren) hat keinen "Turbineneingangssensor" im traditionellen Sinne. Turbugeladene Motoren haben Sensoren, die Aspekte des Turboladerbetriebs überwachen (wie Boost -Druck), aber natürlich abgesaugte Motoren (die in GS300s häufiger vorkommen) haben überhaupt keine Turbine.
Wenn Sie ein Problem haben und jemand einen "Turbineneingangssensor" erwähnte, könnte es ein Missverständnis geben. Es ist möglich:
* Sie beziehen sich auf einen anderen Sensor: Das Problem kann sich auf einen Massenluftstromsensor (MAF), einen Drosselklappensensor (TPS) oder einen anderen Sensor beziehen, der die Motorleistung beeinflusst. Diese würden sich auswirken, wie viel Kraftstoff geliefert wird, ähnlich wie sich der Eingang eines Turbus auf den Kraftstoffbedarf, wenn auch indirekt auswirkt.
* Sie sprechen über einen turbogeladenen GS300: Während ungewöhnlich, gibt es möglicherweise einige spezielle oder modifizierte GS300 mit Aftermarket -Turboladern. In diesem Fall würde der Sensorort vollständig von der Installation des Aftermarket -Turbolader -Kits abhängen.
* Falsche Terminologie: Die Person, die das Problem beschreibt, kann ungenaue Begriffe verwenden.
Um Ihr Problem zu diagnostizieren, müssen Sie mehr Kontext bereitstellen. Was ist das Symptom, das Sie erleben? Welche diagnostischen Fehlercodes (DTCs) sind vorhanden? Diese Informationen helfen dabei, das tatsächliche Problem und den zuständigen Sensor zu bestimmen.