Es gibt keine einzige Antwort auf die Energieeffizienz eines Laptops. Es variiert stark je nach mehreren Faktoren:
* Laptop -Modell: Verschiedene Laptops verwenden verschiedene Prozessoren, Bildschirme und Komponenten, die sich auf den Stromverbrauch auswirken. Ein dünner und leichtes Ultrabook ist im Allgemeinen effizienter als ein Gaming -Laptop.
* Prozessor (CPU): Leistungsfähigere Prozessoren verbrauchen mehr Strom. Ein Low-Power-Prozessor in einem Chromebook wird weitaus effizienter sein als eine High-End-Gaming-CPU.
* Grafikkarte (GPU): Dedizierte GPUs, insbesondere High-End, sind hungrig. Integrierte Grafiken sind viel effizienter.
* Bildschirmhelligkeit: Höhere Bildschirmhelligkeit verbraucht mehr Strom.
* Verwendung: Anspruchsvolle Aufgaben wie Gaming oder Videobearbeitung ziehen erheblich mehr Strom als das grundlegende Webbrowsing oder eine Textverarbeitung.
* Batterie gegen Wechselstrom: Batterien haben einen gewissen Energieverlust während des Aufladens und Entladens, sodass die Effizienz bei der Batteriestärke geringfügig niedriger ist.
* Betriebssystem und Software: Das Betriebssystem und die laufenden Anwendungen wirken sich auf den Stromverbrauch aus.
Anstelle einer einzelnen Effizienzzahl sehen Sie in der Regel den Stromverbrauch in Watt (W) . Ein Laptop mit geringer Leistung kann im Leerlauf 5-10 W verwenden, während ein Hochleistungs-Laptop 30-50 W oder noch mehr unter schwerer Last verwenden könnte. Die Energieeffizienz könnte dann ausgedrückt werden, wenn die Aufgaben pro Wattstunde abgeschlossen sind, dies jedoch selten ausdrücklich angegeben ist.
Um eine Vorstellung von der Effizienz eines bestimmten Laptops zu erhalten, müssen Sie sich über Bewertungen oder Spezifikationen befassen, in denen möglicherweise typische Leistungsabzüge unter verschiedenen Nutzungsszenarien aufgeführt sind. Websites wie Notebookcheck bieten häufig detaillierte Stromverbrauchstests.