Laptops verwenden eine Vielzahl von Festplattengrößen, die hauptsächlich durch den Formfaktor und die beabsichtigte Verwendung des Laptops bestimmt werden. Es gibt keine einzige Antwort. Die häufigsten Größen sind jedoch:
* 2,5 Zoll: Dies ist die Standardgröße für die meisten Laptops und bietet ein Gleichgewicht zwischen Kapazität und Portabilität. Diese Laufwerke sind typischerweise die SATA -Schnittstelle (serielle ATA).
* M.2: Dies ist ein viel kleinerer Formfaktor, der häufig in schlankeren und leichteren Laptops verwendet wird. Diese Laufwerke sind typischerweise NVME-Basis von SSDs (nicht flüchtiger Speicher express) (Peripheral Component Interconnect Express) und bieten signifikant schnellere Geschwindigkeiten als herkömmliche SATA-Laufwerke. Obwohl sie physisch kleiner sind, können sie gleichwertige oder größere Kapazitäten als 2,5-Zoll-Laufwerke aufweisen.
Während einige ältere Laptops noch größere Laufwerke verwenden, sind diese immer seltener. Die Kapazität (z. B. 512 GB, 1 TB, 2 TB usw.) ist vollständig von der physischen Größe des Laufwerks selbst getrennt. Ein 2,5-Zoll-Laufwerk könnte 1 TB betragen, genau wie ein M.2-Laufwerk 1 TB oder sogar 4 TB.