Mangel an Flexibilität: Mainframes sind nicht so flexibel wie andere Arten von Computersystemen, wie z. B. PC -Computer oder Server. Dies kann es schwierig machen, sich an die sich ändernden Geschäftsanforderungen anzupassen.
hohe Kosten: Mainframes sind in der Regel teurer als andere Arten von Computersystemen. Dies kann sie für einige Organisationen unerschwinglich machen.
Komplexität: Mainframes sind komplexe Systeme, die schwer zu verwalten und zu warten können. Dies kann spezielle Fähigkeiten und Kenntnisse erfordern, die kostspielig sein können, um zu erwerben.
Sicherheitsbedenken: Mainframes werden oft als sicherer als andere Arten von Computersystemen angesehen, sind jedoch nicht immun gegen Sicherheitsverletzungen. In der Tat können Mainframes ein Ziel für Hacker sein, da sie wertvolle Daten speichern.
Alterungstechnologie: Mainframes sind eine relativ alte Technologie, die durch modernere Systeme ersetzt wird. Dies kann es schwierig machen, Teile und Unterstützung für Mainframes zu finden, was zu kostspieligen Ausfallzeiten führen kann.
Mangel an Innovation: Mainframes sind in der Regel nicht dafür bekannt, innovativ zu sein. Dies kann es schwierig machen, mit den neuesten Technologietrends Schritt zu halten.
Umweltprobleme: Mainframes verbraucht viel Energie und kann viel Wärme erzeugen. Dies kann ein Anliegen für Organisationen sein, die versuchen, ihre Umweltauswirkungen zu verringern.
Widerstand gegen Veränderung: Einige Organisationen sind gegen Veränderungen resistent und können sich nicht von Mainframes entfernen, auch wenn dies eindeutige Vorteile gibt.