Wenn Sie eine Taste auf einer Computertastatur drücken, treten eine Reihe von Ereignissen auf:
1. Mechanische Betätigung: Der Tastepress drückt physisch einen Schlüsselcap, der einen Schalter darunter aktiviert. Dieser Schalter kann von verschiedenen Typen (z. B. Membran, Scherenschweiß, Mechanik) sein, aber alle arbeiten grundsätzlich, indem sie einen elektrischen Schaltkreis schließen.
2. Signalerzeugung: Das Schließen der Schaltung erzeugt ein elektrisches Signal. Dieses Signal ist für jede Taste eindeutig und zeigt an, welche Taste gedrückt wurde. Der Controller -Chip der Tastatur (ein Mikrocontroller) identifiziert dieses Signal.
3. Scannen und Codieren: Der Mikrocontroller der Tastatur scannt kontinuierlich die Tastenmatrix. Wenn eine Taste gedrückt wird, erkennt der Mikrocontroller die Änderung der Schaltung und identifiziert die entsprechende Taste. Diese Informationen werden dann in einen bestimmten Scancode eingeteilt. Dieser Scan -Code repräsentiert die gedrückte Taste, unabhängig von seiner Position im Tastaturlayout.
4. Übertragung: Der codierte Scan -Code wird über eine Verbindung (normalerweise USB, PS/2 oder Bluetooth) an den Computer gesendet.
5. Betriebssystem Interpretation: Das Betriebssystem (Betriebssystem) des Computers empfängt den Scan -Code. Das Betriebssystem verwendet dann einen Tastatur -Treiber, um den Scan -Code in ein Zeichen (ein Buchstaben, eine Nummer, das Symbol usw.) oder einen Befehl (wie das Drücken der Strg -Taste) zu übersetzen, basierend auf dem aktuellen Tastaturlayout (z. B. QWERTY, Dvorak).
6. Anwendungsverarbeitung: Schließlich empfängt die Anwendung, die derzeit aktiv ist, den Charakter oder den Befehl und verarbeitet ihn entsprechend. Wenn Sie beispielsweise ein Textdokument eingeben, wird das Zeichen auf dem Bildschirm angezeigt. Wenn Sie eine Abkürzungstaste gedrückt haben, wird eine bestimmte Aktion in der Anwendung ausgelöst.
Kurz gesagt, das Drücken einer Taste initiiert eine Kettenreaktion von einer physischen Aktion zu einer Software -Interpretation, die letztendlich zu den gewünschten Eingaben in der aktiven Anwendung führt.