Bei der IP -Adressierung (IPv4 und IPv6) ist eine IP -Adresse in zwei Teile unterteilt:den Netzwerkabschnitt und den Host -Teil. Diese Abteilung wird durch die Subnetzmaske bestimmt. Die Subnetzmaske wirkt wie eine Schablone und gibt an, welche Teile der IP -Adresse zum Netzwerk gehören und welche zum Host gehören.
Netzwerkabschnitt:
* identifiziert das Netzwerk: Dieser Teil der IP -Adresse gibt an, zu welchem Netzwerk ein bestimmtes Gerät gehört. Alle Geräte im selben Netzwerk haben den gleichen Netzwerkabschnitt in ihren IP -Adressen.
* bestimmt durch die Subnetzmaske: Die Subnetzmaske verwendet Binär -1s, um den Netzwerkabschnitt und die 0S anzuzeigen, um den Host -Teil anzugeben. Ein bitgewieller und Betrieb zwischen der IP -Adresse und der Subnetzmaske liefert die Netzwerkadresse.
* Beispiel (IPv4): Angenommen, eine IP -Adresse ist 192.168.1.10 und die Subnetzmaske 255.255.255.0. Der Netzwerkabschnitt beträgt 192.168.1.0, da die Subnetzmaske angibt, dass das letzte Oktett (der .0 -Teil) den Host darstellt.
Hostabschnitt:
* identifiziert das spezifische Gerät: Dieser Teil der IP -Adresse identifiziert ein bestimmtes Gerät im Netzwerk eindeutig. Keine zwei Geräte im selben Netzwerk können denselben Host -Teil haben.
* bestimmt durch die Subnetzmaske: Wie bereits erwähnt, definieren die 0s der Subnetzmaske den Host -Teil.
* Beispiel (IPv4): Wenn das obige Beispiel fortgesetzt wird, beträgt der Wirtsteil von 192.168.1.10 .10.
visuelles Beispiel (IPv4):
Verwenden wir binär, um es klarer zu machen:
* IP -Adresse: 192.168.1.10 (11000000.10101000.00000001.00001010)
* Subnetzmaske: 255.255.255.0 (11111111111111111111111.00000000)
Bitweise ausführen und:
`` `
11000000.10101000.00000001.00001010
11111111.11111111.11111111.00000000
------------------------------------
11000000.10101000.00000001.00000000 (192.168.1.0 - Netzwerkadresse)
`` `
Die verbleibenden Bits (00001010) stellen den Host -Teil dar.
IPv6: Das Konzept ist das gleiche, aber die Subnetzmaske wird unterschiedlich dargestellt und das Adressierungsschema ist weitaus komplexer. Anstelle einer gepunkteten Dezimalnotation verwendet IPv6 eine hexadezimale Notation, und Subnetzmasken werden häufig unter Verwendung von CIDR -Notation (z. B. /64) ausgedrückt.
Im Wesentlichen ist das Verständnis der Netzwerk- und Host -Teile für die Netzwerkverwaltung, das Routing und die ordnungsgemäße Netzwerkkonfiguration von entscheidender Bedeutung. Es definiert, wie Geräte in einem Netzwerk gruppiert und identifiziert werden.