Der Prozess, bei dem eine Netzwerkverwaltungskonsole in regelmäßigen Abständen Daten von mehreren vernetzten Geräten sammelt, wird als
Polling bezeichnet .
So funktioniert es:
1. Konfiguration: Die Netzwerkverwaltungskonsole (wie Solarwinds, PRTG oder sogar Open-Source-Optionen wie Nagios) ist so konfiguriert, dass sie mit Protokollen wie SNMP (Simple Network Management Protocol), WMI (Windows Management Instrumentation) oder SSH eine Verbindung zu bestimmten Geräten im Netzwerk herstellen.
2. Wahlintervalle: Für jedes Gerät soll die Konsole in regelmäßigen Intervallen, die als Umfrageintervalle bezeichnet werden, Daten sammeln. Dies kann alle paar Minuten, jede Stunde oder einen anderen vordefinierten Zeitrahmen dauern.
3. Datenabnahme: In jedem Umfrageintervall sendet die Konsole Anforderungen an jedes von es überwachtende Gerät. Diese Anforderungen gelten für bestimmte Datenpunkte wie CPU -Nutzung, Speicherverfügbarkeit, Netzwerkschnittstellenstatistiken oder sogar Anwendungsleistung Metriken.
4. Datenspeicherung und -analyse: Die gesammelten Daten werden dann wieder in die zentrale Konsole übertragen, wo sie verarbeitet, gespeichert und häufig in Diagrammen, Diagrammen und Dashboards visuell dargestellt wird.
5. Alarming: Basierend auf voreingestellten Schwellenwerten kann die Konsole Warnungen auslösen, wenn bestimmte Metriken außerhalb der akzeptablen Bereiche fallen. Auf diese Weise können Netzwerkadministratoren potenzielle Probleme proaktiv angehen, bevor sie eskalieren.
Vorteile der Umfrage:
* Zentralisierte Überwachung: Bietet eine einzelne Glasscheibe auf die Gesundheit und Leistung des gesamten Netzwerks.
* proaktive Ausgabe Erkennung: Die regelmäßige Datenerfassung hilft, potenzielle Probleme frühzeitig zu identifizieren.
* Historische Datenanalyse: Gesammelte Daten können verwendet werden, um Trends zu analysieren, Engpässe zu identifizieren und den zukünftigen Kapazitätsbedarf zu planen.
Einschränkungen der Wahl:
* Netzwerkaufwand: Häufige Umfragen können die Netzwerkbandbreite konsumieren, insbesondere in großen Netzwerken.
* Datengranularität: Die Daten werden nur in vordefinierten Intervallen gesammelt, sodass Ereignisse zwischen Umfragen übersehen werden können.
Alternativen zur Umfrage:
* Push-basierte Überwachung: Geräte drücken Daten nur dann in die Konsole, wenn bestimmte Ereignisse auftreten oder Schwellenwerte überschritten werden, wodurch das Netzwerkaufwand verringert wird.
* Durchflussbasierte Überwachung: Analysiert die Datenverkehrsdaten für Netzwerkverkehr, um Einblicke in die Netzwerkleistung und die Anwendungsnutzung zu erhalten.
Während die Umfragen ihre Einschränkungen aufweist, bleibt sie aufgrund seiner Einfachheit und Fähigkeit, eine umfassende Sicht auf die Netzwerkgesundheit zu bieten, eine weit verbreitete Methode zur Netzwerküberwachung.