Der erste Schritt im Netzwerkdesign zur Bewertung der zugrunde liegenden Anforderungen ist die Analyse
Analyse .
Hier ist der Grund:
* die Geschäftsziele verstehen: Die Bedarfsanalyse beginnt mit der Ermittlung der Geschäftsziele der Organisation und der Art und Weise, wie das Netzwerk sie unterstützt. Dies beinhaltet das Verständnis der allgemeinen Mission des Unternehmens, der spezifischen Ziele und zukünftigen Wachstumspläne.
* Benutzeranforderungen identifizieren: Als nächstes müssen Sie die Anforderungen einzelner Benutzer und Benutzergruppen verstehen. Dies beinhaltet Dinge wie:
* Welche Anwendungen werden sie verwenden?
* Welche Leistungsstufe ist erforderlich?
* Welche Sicherheitsmaßnahmen werden benötigt?
* Welche Art von Konnektivität ist notwendig (kabelgebundene, drahtlose, Fernzugriff)?
* Bewertung der vorhandenen Infrastruktur: Die Bewertung der aktuellen Netzwerkinfrastruktur ist entscheidend. Dies beinhaltet die Identifizierung von Stärken, Schwächen und Einschränkungen, die sich auf das Design auswirken können.
* Daten sammeln: In diesem Schritt werden quantitative und qualitative Daten erfasst, um die Analyse der Bedürfnisse zu unterstützen. Dies kann Daten über Benutzeraktivitäten, Bandbreitennutzung, Anwendungsleistung und Sicherheitsvorfälle umfassen.
Warum Bedarfsanalyse entscheidend ist
Ohne eine gründliche Bedarfsanalyse kann das Netzwerkdesign unwirksam sein. Es kann zu:
* Überproduktion: In teure Geräte investieren, die eigentlich nicht benötigt werden.
* Unterprovisionierung: Erstellen eines Netzwerks, das die aktuellen oder zukünftigen Workloads nicht verarbeiten kann.
* Sicherheitslücken: Entwerfen eines Netzwerks, das nicht angemessen vor Cyber -Bedrohungen schützt.
* Schlechte Benutzererfahrung: Ein Netzwerk, das langsam, unzuverlässig oder schwer zu bedienen ist.
Zusammenfassend ist der erste Schritt in der Netzwerkdesign, die zugrunde liegenden Anforderungen zu verstehen. Dies ist die Grundlage für den Aufbau eines wirksamen, sicheren, sicheren Netzwerks und entspricht den Anforderungen der Organisation.