Die
Netzwerkschicht ist die
dritte Schicht im Siebenschicht Open Systems Interconnection (OSI) -Modell (OSI). Es ist verantwortlich für
logische Adressierung und
Routing von Datenpaketen über Netzwerke hinweg. Hier ist eine Aufschlüsselung seiner Schlüsselfunktionen:
1. Logische Adressierung:
* IP -Adressierung: Die Netzwerkschicht weist Geräten in einem Netzwerk logische Adressen (IP -Adressen) zu. Diese Adressen sind unabhängig von der physischen Netzwerktopologie und ermöglichen es Geräten, miteinander zu kommunizieren, ohne ihre physischen Standorte zu kennen.
* Netzwerkmasken: Diese Masken werden verwendet, um den Netzwerkabschnitt einer IP -Adresse zu bestimmen, sodass Geräte erkennen können, zu welchem Netzwerk sie gehören.
2. Routing:
* Pfadbestimmung: Die Netzwerkschicht bestimmt den optimalen Pfad für Datenpakete, von der Quelle zu dem Ziel zu reisen. Dies geschieht durch Routing -Protokolle wie RIP, OSPF und BGP, die Informationen über Netzwerktopologie teilen und Routen festlegen.
* Paketweiterleitung: Basierend auf der ausgewählten Route leitet die Netzwerkpakete die Pakete auf den nächsten Hopfen auf dem Weg zum Ziel weiter.
3. Andere Funktionen:
* Fragmentierung und Zusammenbau: Die Netzwerkschicht kann große Datenpakete in kleinere Fragmente unterteilen, um die Übertragung über das Netzwerk zu vereinfachen. Es stellt diese Fragmente auch am Ziel zusammen.
* Überlastungskontrolle: Die Netzwerkschicht überwacht den Netzwerkverkehr und hilft bei der Verwaltung der Überlastung durch Anpassung der Datenübertragungsraten.
* Fehlersteuerung: Obwohl dies nicht die Hauptverantwortung der Netzwerkschicht ist, kann dies zur Fehlererkennung durch Mechanismen wie Prüfsummen beitragen.
Schlüsselprotokolle an der Netzwerkschicht:
* Internet -Protokoll (IP): Das Kernprotokoll für die Bekämpfung und das Routing von Paket im Internet.
* Internet Control Message Protocol (ICMP): Wird für die Fehlerberichterstattung und die Netzwerkdiagnose verwendet.
* Adressauflösungsprotokoll (ARP): Karten logische IP -Adressen an physische MAC -Adressen.
* Routing -Informationsprotokoll (RIP): Ein Distanzvektor-Routing-Protokoll.
* Zuerst kurzer Pfad öffnen (OSPF): Ein Link-State-Routing-Protokoll.
* Border Gateway Protocol (BGP): Wird zum Routing zwischen verschiedenen autonomen Systemen (Netzwerken) verwendet.
im Wesentlichen fungiert die Netzwerkschicht als "Verkehrspopkop" des Netzwerks und stellt sicher, dass Datenpakete ihr Ziel effizient und zuverlässig erreichen. Es kümmert sich um logische Adressierung, Routing und verschiedene andere Aufgaben, um die Kommunikation über miteinander verbundene Netzwerke hinweg zu erleichtern.