Die tatsächliche Bandbreite, die in einem Bluetooth -Netzwerk verwendet wird, ist keine einzige feste Nummer. Es variiert je nach mehreren Faktoren erheblich:
* Bluetooth -Version: Verschiedene Bluetooth -Versionen (z. B. klassische Bluetooth, Bluetooth Low Energy (BLE)) haben sehr unterschiedliche Bandbreitenfunktionen. BLE ist für einen geringen Stromverbrauch ausgelegt und weist somit eine deutlich niedrigere Bandbreite auf als klassische Bluetooth.
* Datenrate: Selbst innerhalb einer bestimmten Bluetooth -Version kann sich die Datenrate basierend auf den ausgewählten Verbindungsparametern ändern. Unterschiedliche Verbindungsmodi und Einstellungen bieten Kompromisse zwischen Geschwindigkeit und Stromverbrauch.
* Codierungs- und Modulationsschemata: Diese Techniken wirken sich auf die effektive Datenrate aus, die innerhalb der verfügbaren Bandbreite erreichbar ist.
* Interferenz- und Umgebungsfaktoren: Hindernisse, andere drahtlose Signale und Abstand zwischen Geräten beeinflussen alle die Signalstärke und damit die erreichbare Datenrate.
grobe Schätzungen:
* Klassischer Bluetooth: Könnte möglicherweise theoretische Maximums im MBPS -Bereich erreichen, aber realistisch sind die erreichbaren Datenraten in der Regel viel niedriger, normalerweise im Bereich von einigen hundert Kilobit pro Sekunde (kbps) auf einige Megabit pro Sekunde (MBPS), je nach Version und Bedingungen.
* Bluetooth niedrige Energie (BLE): Die Bandbreite von BLE ist viel niedriger und reicht von einigen hundert Kilobit pro Sekunde (KBPS) bis Zehn Kbps. Dies ist beabsichtigt, um die Akkulaufzeit zu maximieren.
Es ist unmöglich, eine einzelne "tatsächliche" Bandbreite zu geben. Sie müssen die genaue Bluetooth -Version, die Verbindungsparameter, die Umgebungsbedingungen und die Datennutzlast angeben, um eine genauere Antwort zu erhalten. In der Praxis wird die verwendete tatsächliche Bandbreite aufgrund der realen Einschränkungen wahrscheinlich signifikant niedriger sein als jedes theoretische Maximum.