Ein privates industrielles Netzwerk ist ein dediziertes Kommunikationsnetzwerk, das innerhalb eines einzigen Unternehmens oder eines Konsortiums eng mit eng zusammengestellter Organisationen zur Unterstützung der industriellen Automatisierungs- und Steuerungssysteme verwendet wird. Im Gegensatz zu öffentlichen Netzwerken wie dem Internet ist es intern isoliert und kontrolliert und bietet eine verbesserte Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung, die auf die spezifischen Bedürfnisse industrieller Anwendungen zugeschnitten sind.
Hier ist eine Aufschlüsselung der wichtigsten Eigenschaften:
* Sicherheit: Private Industrieetzwerke priorisieren die Sicherheit und verwenden häufig Firewalls, Intrusion Detection Systems und Zugangskontrollmechanismen, um vor nicht autorisierten Zugang und Cyberangriffen zu schützen. Dies ist entscheidend, da industrielle Kontrollsysteme bei Kompromenten häufig kritische Infrastrukturen mit potenziell schwerwiegenden Konsequenzen verwalten.
* Zuverlässigkeit: Diese Netzwerke sind für hohe Verfügbarkeit und minimale Ausfallzeiten ausgelegt. Redundanz- und Failover -Mechanismen werden häufig implementiert, um einen kontinuierlichen Betrieb selbst bei Geräteausfällen oder Netzwerkausfällen sicherzustellen.
* Leistung: Private Netzwerke können für die Echtzeitkommunikation optimiert werden, was für viele industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist, die eine sofortige Datenübertragung erfordern (z. B. Robotersteuerung, Prozessautomatisierung). Sie verwenden häufig Technologien wie deterministisches Ethernet (z. B. Profinet, EtherCat), um eine vorhersehbare Datenbereitstellung zu gewährleisten.
* Skalierbarkeit: Sie können skaliert werden, um den sich ändernden Bedürfnissen des industriellen Umfelds gerecht zu werden, ob dies bedeutet, mehr Geräte hinzuzufügen, geografisch zu erweitern oder neue Technologien einzubeziehen.
* Kontrolle: Die Organisation, die das Netzwerk besitzt, hat die vollständige Kontrolle über seine Konfiguration, Sicherheitsrichtlinien und Zugriffsberechtigungen.
Typische Technologien verwendet:
Private industrielle Netzwerke nutzen häufig verschiedene Technologien, darunter:
* Ethernet: Ein weit verbreiteter Standard, häufig in spezialisierten industriellen Formen wie Profinet, Ethernet/IP oder Modbus TCP.
* Fieldbusse: Spezielle Kommunikationsprotokolle zum Anschließen von Sensoren, Aktuatoren und anderen Geräten direkt mit dem Steuerungssystem. Beispiele sind Profibus, Foundation Fieldbus und ControlNet.
* drahtlose Technologien: In einigen Fällen können drahtlose Technologien wie Wi-Fi oder Cellular für bestimmte Anwendungen verwendet werden, obwohl kabelgebundene Verbindungen im Allgemeinen für die Zuverlässigkeit bevorzugt werden.
* vpn (virtuelles privates Netzwerk): Um das private Netzwerk sicher über geografisch verteilte Standorte zu verlängern.
Beispiele für Anwendungsfälle:
* Herstellungsanlagen: Steuerung von Robotern, Maschinen und Produktionslinien.
* Öl- und Gasraffinerien: Überwachung und Steuerungsprozesse, Pipelines und Geräte.
* Power Grids: Verwaltung der Stromverteilung und -generation.
* Transportsysteme: Überwachung von Zügen, Ampeln oder automatisierten Fahrzeugen.
Zusammenfassend bietet ein privates industrielles Netzwerk eine sichere, zuverlässige und leistungsstarke Kommunikationsinfrastruktur, die speziell für die anspruchsvollen Anforderungen der industriellen Automatisierung und Kontrolle entwickelt wurde und ein gewisses Maß an Kontrolle und Sicherheit bietet, die mit öffentlichen Netzwerken nicht möglich sind.