Es gibt keine einzige "aktuelle Netzwerkstruktur". Die Netzwerkarchitektur ist unglaublich vielfältig und hängt stark von Faktoren wie Skala, Zweck und Budget ab. Wir können jedoch gemeinsame Elemente und vorherrschende Architekturen diskutieren. Moderne Netzwerke sind größtenteils durch diese Trends gekennzeichnet:
* Layered Architecture: Die meisten Netzwerke folgen immer noch einem geschichteten Modell, das häufig auf dem OSI -Modell basiert (wenn auch nicht strikt daran festgehalten wird). Dies umfasst Ebenen für physische Übertragung, Datenverbindungssteuerung, Netzwerkrouting, Transport (wie TCP/IP), Sitzungsverwaltung, Präsentation und Anwendung. Dies ermöglicht Modularität und einfacher Fehlerbehebung.
* Client-Server-Modell: Während Peer-to-Peer-Netzwerke existieren, bleibt das Client-Server-Modell dominant. Kunden fordern Dienste von Servern an, die Ressourcen und Daten verwalten. Diese Architektur skaliert gut und ermöglicht eine zentralisierte Kontrolle.
* Cloud Computing Integration: Networks enthalten zunehmend Cloud -Dienste zur Speicherung, Berechnung und Anwendungsbereitstellung. Dies umfasst häufig Hybridmodelle, bei denen eine lokale Infrastruktur mit Cloud-Ressourcen interagiert.
* Software definiertes Netzwerk (SDN): SDN gewinnt an Traktion und trennt die Steuerebene (Netzwerkverwaltung) von der Datenebene (Datenweiterleitung). Dies ermöglicht eine zentralere und programmierbare Netzwerkmanagement, die Flexibilität und Automatisierung verbessert.
* Virtualisierung: Die Netzwerkvirtualisierung, die virtuelle Maschinen und virtuelle Netzwerke verwendet, ist üblich. Dies verbessert die Nutzung der Ressourcen und vereinfacht das Netzwerkmanagement.
* drahtlose Konnektivität: Wireless Lans (WLANs), die Wi-Fi und Mobilfunknetze verwenden, sind integrale Teile der meisten modernen Netzwerke, die Mobilität und Flexibilität bieten.
* Internet -Protokollversion 6 (IPv6): Der Übergang zu IPv6 wird fortgesetzt und die Einschränkungen des schwindenden IPv4 -Adressraums angesprochen.
* Netzwerksicherheit: Die Sicherheit ist mit Firewalls, Intrusion Detection Systems, virtuellen privaten Netzwerken (VPNs) und anderen Sicherheitsmessungen von entscheidenden Komponenten moderner Netzwerke von größter Bedeutung.
* Mesh -Netzwerke: Insbesondere in Bereichen ohne traditionelle Infrastruktur bieten Mesh -Netzwerke Belastbarkeit und Skalierbarkeit durch mehrere miteinander verbundene Knoten.
Spezifische Beispiele für aktuelle Netzwerkstrukturen sind:
* Enterprise Networks: Dies sind in der Regel komplexe Netzwerke, die zahlreiche Geräte und Benutzer innerhalb einer Organisation verbinden. Sie können Lans, WANs, VPNs und Cloud -Integration einbeziehen.
* Data Center -Netzwerke: Diese Netzwerke mit hoher Bandbreite unterstützen groß angelegte Computer- und Datenspeicher. Sie setzen häufig fortschrittliche Technologien wie SDN und Virtualisierung ein.
* Internet der Dinge (IoT) Netzwerke: Diese Netzwerke verbinden eine Vielzahl von Geräten, häufig mit begrenzten Verarbeitungsleistung und Bandbreitenbeschränkungen. Sie erfordern spezielle Protokolle und Sicherheitsüberlegungen.
Kurz gesagt, es gibt keine einzige "aktuelle" Netzwerkstruktur. Die beste Architektur hängt von bestimmten Bedürfnissen und Einschränkungen ab. Die oben genannten Trends stellen jedoch die häufigen Merkmale des modernen Netzwerkdesigns und der Bereitstellung dar.