Vier gängige Methoden zum Anschließen von Geräten an der physischen Schicht sind:
1. Twisted Paarkabel: Dies verwendet Paare isolierter Kupferdrähte, die zusammengedreht sind, um die elektromagnetische Interferenz (EMI) und das Übersprechen zu verringern. Häufig in Ethernet -Netzwerken und Telefonleitungen verwendet. Es gibt Variationen (z. B. Cat5e, Cat6) und bieten unterschiedliche Bandbreitenfunktionen.
2. Koaxialkabel: Dies besteht aus einem zentralen Leiterdraht, der von einer Isolierschicht, einem leitenden Schild und einer äußeren Jacke umgeben ist. Bietet eine bessere Abschirmung als verdrehtes Paar, wodurch es für Anwendungen geeignet ist, die eine hohe Bandbreite und einen Widerstand gegen Störungen erfordern, wie Kabelfernsehen und einigen älteren Ethernet -Netzwerken.
3. Glasfaserkabel: Dies verwendet Glasstränge oder Kunststoff, um Daten als Lichtimpulse zu übertragen. Bietet deutlich höhere Bandbreiten und längere Übertragungsentfernungen als kupferbasierte Lösungen, was es ideal für Langstrecken-Telekommunikations- und Hochgeschwindigkeits-Datennetzwerke ist.
4. drahtlose Verbindungen: Dies umfasst verschiedene Technologien wie Wi-Fi (802.11-Standards), Bluetooth und Mobilfunknetze (z. B. 4G, 5G). Diese verwenden Funkwellen, um Daten zu übertragen, ohne dass physische Kabel erforderlich sind, und bieten Flexibilität, aber möglicherweise eine geringere Sicherheit und Bandbreite im Vergleich zu verkabelten Lösungen, abhängig von der spezifischen Technologie und Umgebung.