DTNS (Dely-Tolerant Networks) (DTNS) bieten mehrere Vorteile in Szenarien, in denen kontinuierliche Konnektivität nicht garantiert wird:
* Resilienz gegenüber der Trennung: Dies ist der Hauptvorteil. DTNs sind so konzipiert, dass sie funktionieren, auch wenn kein End-to-End-Pfad verfügbar ist. Nachrichten werden opportunistisch gespeichert und weitergeleitet, wenn Knoten gegenseitig getroffen werden, sodass sie ideal für Umgebungen mit intermittierender Konnektivität wie folgt:
* Raumexploration: Satelliten und Rover, die über große Entfernungen mit begrenzten Kontaktfenstern kommunizieren.
* Unterwassersensor -Netzwerke: Untergetauchte Knoten mit sporadischer Oberflächenkontakt.
* Militärische Operationen: Taktische Netzwerke in herausfordernden Geländen oder während des Kampfes.
* Mobile Ad-hoc-Netzwerke (MANETS) in entfernten Bereichen: Mangel an Infrastruktur bedeutet, dass Knoten auf sporadischen Begegnungen angewiesen sind.
* Katastrophenhilfe: Die Kommunikationsinfrastruktur wird häufig beschädigt und erfordert widerstandsfähige alternative Netzwerke.
* Skalierbarkeit: DTNs können potenziell auf eine sehr große Anzahl von Knoten skalieren, ohne dass eine komplexe zugrunde liegende Infrastruktur erforderlich ist. Das Fehlen einer zentralisierten Kontrolle verbessert die Skalierbarkeit erheblich.
* Robustheit: Die dezentrale Natur von DTNs lässt sie gegen einzelne Versagenspunkte resistent. Wenn ein Knoten fehlschlägt, kann das Netzwerk weiter funktionieren.
* Anpassungsfähigkeit: DTNs können sich an sich ändernde Netzwerkbedingungen anpassen, z. B. Variationen der Knotenmobilität und -konnektivität. Das Routing -Protokollen passen sich dynamisch anhand der verfügbaren Möglichkeiten zur Nachrichtenweiterung an.
* Energieeffizienz: Durch opportunabhängige Speichern und Weiterleiten von Nachrichten kann DTNs den Energieverbrauch optimieren, insbesondere für Knoten mit begrenzten Netzteilen wie Sensoren an abgelegenen Standorten.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass DTNs mit Kompromissen ausgestattet sind:
* Erhöhte Latenz: Die Lieferung von Nachrichten kann aufgrund der opportunistischen Weiterleitung erheblich länger dauern.
* reduzierte Zuverlässigkeit (möglicherweise): Während sich gegen Unterbrechungen robust ist, nimmt die Wahrscheinlichkeit eines Nachrichtenverlusts aufgrund von Knotenfehlern oder Speicherbeschränkungen zu. Fortgeschrittene Techniken werden eingesetzt, um dies zu mildern, aber es bleibt ein potenzieller Nachteil.
* Komplexität: Das Entwerfen und Implementieren effizienter Routing -Protokolle für DTNs kann eine Herausforderung sein.
Zusammenfassend überwiegen die Vorteile von DTNs ihre Nachteile, wenn kontinuierliche Konnektivität unzuverlässig oder unmöglich ist. Ihre Widerstandsfähigkeit und Skalierbarkeit machen sie zur optimalen Wahl für eine Reihe herausfordernder Anwendungsszenarien.