Die Schritte zum Abbau eines Netzwerklaufwerks variieren je nach Ihrem Betriebssystem (Windows, MacOS, Linux) geringfügig, aber die allgemeinen Prinzipien sind ähnlich. Hier ist eine Aufschlüsselung für die häufigsten Systeme:
Windows:
1. Datei Explorer öffnen: Klicken Sie in Ihrer Taskleiste auf das Symbol "Datei Explorer" (es sieht aus wie ein gelber Ordner).
2. dieser PC: Klicken Sie im linken Bereich auf "diesen PC".
3. MAP -Netzwerk Laufwerk: Klicken Sie oben auf "Computer" oben und dann "Map Network Drive ...". Alternativ können Sie mit der rechten Maustaste auf "diesen PC" klicken und "Kartennetzwerk ..." auswählen.
4. Laufwerksbuchstaben: Wählen Sie einen verfügbaren Laufwerksbuchstaben (z. B. z:, y:usw.). Vermeiden Sie es, Buchstaben zu verwenden, die bereits lokalen Laufwerken zugewiesen wurden.
5. Ordner: Geben Sie im Feld "Ordner" den Netzwerkpfad des gemeinsam genutzten Ordners ein, den Sie zuordnen möchten. Dies sieht normalerweise wie `\\ server_name \ Share_Name` oder` \\ ip_address \ Share_Name` aus. Ersetzen Sie `server_name` durch den Namen des Computers, der die Freigabe hostet, und` Share_Name` durch den Namen des freigegebenen Ordners. Möglicherweise müssen Sie die IP -Adresse verwenden, wenn der Servername nicht regelbar ist.
6. Anmeldung wieder anschließen: Aktivieren Sie das Feld "Anmeldung bei Anmeldung wiederherstellen", wenn das Laufwerk bei jedem Anmeldung automatisch eine Verbindung hergestellt werden soll.
7. Verbinden Sie mit verschiedenen Anmeldeinformationen: Wenn der freigegebene Ordner einen anderen Benutzernamen und ein anderes Passwort benötigt als Ihr aktuelles Windows -Konto, klicken Sie auf "Verbinden Sie mit verschiedenen Anmeldeinformationen" und geben Sie die entsprechenden Informationen ein.
8. Finish: Klicken Sie auf "Finish". Das Netzwerklaufwerk sollte nun im Datei -Explorer angezeigt werden.
macOS:
1. Finder öffnen: Klicken Sie im Dock auf das Findersymbol (es sieht aus wie ein blau lächelnde Gesicht).
2. Gehen Sie zu einer Verbindung zum Server: Wählen Sie in der Menüleiste der Finder "Go"> "Verbindung zum Server heran ...".
3. Serveradresse: Geben Sie den Netzwerkpfad des gemeinsam genutzten Ordners in das Feld "Serveradresse" ein. Dies sieht normalerweise wie "smb:// server_name/Share_name" oder `smb:// ip_address/Share_Name` aus. Sie müssen das Präfix `smb://` Protokoll für SMB/CIFS -Aktien verwenden.
4. Connect: Klicken Sie auf "Verbindung".
5. Authentifizierung: Möglicherweise werden Sie aufgefordert, Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort einzugeben.
6. Mountspunkt: Das Netzwerk Laufwerk wird auf Ihrem Desktop als montiertes Volumen angezeigt. Sie können es bei Wunsch an einen bequemeren Ort ziehen.
Linux (Verwenden der Befehlszeile - Die Methode variiert je nach Desktop -Umgebung):
1. ein Terminal öffnen: Dies erfolgt normalerweise über Ihr Anwendungsmenü oder durch Drücken von Strg+Alt+t.
2. Die Netzwerkfreigabe montieren: Verwenden Sie den Befehl "montage". Die genaue Syntax hängt vom verwendeten Protokoll ab (SMB/CIFs, NFS usw.). Ein häufiges Beispiel für SMB/CIFS -Aktien ist:
`` `bash
sudo mont -t CIFs // server_name/share_name/mnt/network_drive -o userername =your_username, password =your_password
`` `
Ersetzen Sie die Platzhalter durch Ihren Servernamen, Ihren Anteilsnamen, Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort. `/mnt/network_drive` ist der Mountspunkt (Sie können ein anderes Verzeichnis auswählen). Sie müssen wahrscheinlich die erforderlichen Berechtigungen haben.
3. Überprüfen Sie die Halterung: Verwenden Sie den Befehl `df -H`, um zu überprüfen, ob das Netzwerklaufwerk montiert ist.
4. Montage automatisieren (optional): Um die Netzwerkfreigabe des Starts automatisch zu montieren, müssen Sie Ihre Datei `/etc/fstab` bearbeiten. Dies erfordert sorgfältige Liebe zum Detail; Falsche Einträge können verhindern, dass Ihr System bootet. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation Ihrer Linux -Distribution.
Wichtige Überlegungen:
* Berechtigungen: Sie benötigen die erforderlichen Berechtigungen im gemeinsam genutzten Ordner, um darauf zuzugreifen.
* Netzwerkkonnektivität: Stellen Sie sicher, dass Ihr Computer mit dem Netzwerk verbunden ist und den Server erreichen kann, der den gemeinsam genutzten Ordner hostet.
* Servername/IP -Adresse: Überprüfen Sie den Servernamen oder die IP-Adresse. Falsche Informationen verhindern, dass die Zuordnung funktioniert.
* Firewall: Stellen Sie sicher, dass Ihre Firewall den Zugriff auf den gemeinsam genutzten Ordner nicht blockiert.
* Sicherheit: Seien Sie vorsichtig, wenn Sie sich mit gemeinsam genutzten Ordnern aus nicht vertrauenswürdigen Quellen verbinden.
Diese Schritte bieten einen allgemeinen Leitfaden. Spezifische Details können je nach Netzwerkkonfiguration und Betriebssystemversion variieren. Wenn Sie auf Probleme stoßen, konsultieren Sie die Dokumentation Ihres Betriebssystems oder suchen Sie bei Ihrem Netzwerkadministrator Hilfe.