Zwei Schlüsselkomponenten der Netzwerkarchitektur sind:
1. Physikalische Topologie: Dies bezieht sich auf das physische Layout der Netzwerkgeräte und deren Verbindungen. Es beschreibt, wie Geräte physikalisch miteinander verbunden sind, z. B. Kabel, drahtlose Signale oder Glasfaserlinien. Beispiele für physikalische Topologien sind Stern, Bus, Ring und Maschen.
2. Logische Topologie: Dies definiert, wie Daten unabhängig von den physischen Verbindungen durch das Netzwerk fließen. Es beschreibt die verwendeten Kommunikationspfade und -protokolle wie TCP/IP, Routing -Protokolle und Netzwerkdienste. Beispiele für logische Topologien sind Client-Server, Peer-to-Peer- und Cloud-basierte Architekturen.
Diese beiden Komponenten arbeiten zusammen, um festzustellen, wie ein Netzwerk funktioniert und wie Daten übertragen werden.