Es ist kein allgemein vereinbartes "First" Network Operating System (NOS) vereinbart, da sich das Konzept der Vernetzung allmählich mit unterschiedlichen Technologien und Ansätzen entwickelte. Einige starke Konkurrenten für den Titel sind jedoch:
* Burroughs MCP (Master Control Program) (1961): Dieses System, das für die Burroughs B5000 -Serie entwickelt wurde, war eine der ersten, die die Möglichkeit hatten, Ressourcen auf mehreren Computern zu teilen. Obwohl es nicht ausdrücklich für die Vernetzung entwickelt wurde, legte es den Grundstein für die spätere NOS -Entwicklung.
* IBM System/360 OS/360 (1964): In diesem Betriebssystem wurden Funktionen wie Remote Job Entry (RJE) eingeführt, mit dem Benutzer Jobs von Remote -Terminals an einen zentralen Computer senden können. Dies erleichterte frühe Formen von Ressourcenfreigabe und Datenübertragung.
* Xerox Parc's Alto (1973): Dieses Forschungssystem wird zwar nicht weit verbreitet, wird aber als Wahrzeichen für Computernetzwerke angesehen. Es bestand aus Ethernet -Konnektivität und ermöglichte es Computern, Ressourcen zu teilen und direkt miteinander zu kommunizieren.
* Arpanet (1969): Dieses Projekt, das schließlich zum Internet führte, wird häufig wegweisende Netzwerkprinzipien zugeschrieben. Obwohl es sich nicht um ein Betriebssystem handelt, legten seine Protokolle und Software die Grundlage für die spätere NOS -Entwicklung.
Letztendlich hängt der "erste" NOS davon ab, wie Sie es definieren.
* Konzentrieren Sie sich auf die Ressourcenfreigabe: Dann könnte Burroughs MCP der engste Anwärter sein.
* Konzentrieren Sie sich auf Remote -Zugriff: IBM OS/360 wäre ein starker Anwärter.
* Konzentrieren Sie sich auf direkte Kommunikation von Computer-zu-Komputer: Dann wären die Netzwerkfunktionen von Xerox Alto der Schlüssel.
Jedes dieser Systeme trug erheblich zur Entwicklung des Netzwerks bei und legte die Grundlage für die anspruchsvollen Netzwerkbetriebssysteme, die wir heute verwenden.