Es gibt keine einzelne Netzwerkarchitektur, die * automatisch * für Kabelausfälle korrigiert, da dies vollständige Selbstheilungsfunktionen implizieren würde. Mehrere Netzwerkarchitekturen und -technologien arbeiten jedoch zusammen, um den Auswirkungen zu mildern von Kabelfehlern und veranlassen
Resilienz :
1. Redundante Verkabelung:
* redundante Pfade: Dies ist das grundlegendste Schutzniveau. Dazu gehören mehrere physische Kabel, die Geräte mit Verbindungsgeräten verbinden, sodass der Datenverkehr, wenn einer fehlschlägt, immer noch durch einen anderen fließen kann. Dies ist üblich in:
* Ring -Topologien: Die Daten fließen in einer Schleife mit mehreren Pfaden.
* Maschentopologien: Geräte haben mehrere Verbindungen zueinander und ermöglichen mehrere Pfade.
* Faserkanal: Verwendet redundante Pfade für die Datenübertragung, normalerweise in einer Ring -Topologie.
2. Netzwerkverwaltung und -überwachung:
* Netzwerkverwaltungssysteme (NMS): Diese Systeme überwachen kontinuierlich die Netzwerkleistung und können Kabelausfälle erkennen.
* Einfaches Netzwerkmanagementprotokoll (SNMP): Wird verwendet, um Informationen über Netzwerkgeräte zu sammeln, einschließlich potenzieller Kabelfehler.
* Link Aggregation: Bündelt mehrere physische Links zu einem einzigen logischen Link und liefert Redundanz und Bandbreitenaggregation.
3. Routing -Protokolle:
* Dynamische Routing -Protokolle: (z. B. OSPF, RIP) kann sich an Netzwerkänderungen, einschließlich Kabelausfälle, anpassen, indem sie Routen neu berechnen und den Verkehr über alternative Pfade leiten.
4. Schalttechnologien:
* Spanning Tree Protocol (STP): Verhindert Schleifen in einem Netzwerk, indem redundante Pfade blockiert werden und sicherstellen, dass Daten bei einem Kabelausfall nicht endlos zirkulieren.
* Schnellspannungsbaumprotokoll (RSTP): Eine schnellere Version von STP, die eine schnellere Wiederherstellung von Kabelausfällen bietet.
5. Selbstheilungsnetzwerke (SHN):
* Obwohl SHN -Technologien nicht vollständig automatisch sind, können sie fehlerhafte Netzwerksegmente automatisch erkennen und isolieren. Sie verwenden intelligente Routing -Algorithmen und Netzwerkmanagement, um den Verkehr um das fehlgeschlagene Segment umzuleiten. Dies erfordert eine erweiterte Netzwerküberwachung und -software.
Wichtige Überlegungen:
* Redundanz: Das Ausmaß der Redundanz bestimmt den Schutzniveau.
* Automatische vs. manuelle Wiederherstellung: Während einige Technologien Fehler erkennen können, ist möglicherweise noch eine manuelle Intervention erforderlich, um fehlerhafte Kabel zu ersetzen.
* Kosten vs. Schutz: Die Implementierung robuster Redundanz und Selbstheilungsfunktionen kann teuer sein.
Abschließend können verschiedene Netzwerktechnologien und Protokolle die Auswirkungen solcher Ausfälle erheblich minimieren und die Netzwerkkonnektivität aufrechterhalten. Die Implementierung einer Kombination dieser Strategien, abhängig von den spezifischen Bedürfnissen und dem Budget, ist für die Belastbarkeit der Netzwerke von entscheidender Bedeutung.