Mehrere Protokolle beschreiben Methoden zum Austausch von Datenrahmen zwischen Geräten über gemeinsame Medien. Das spezifische Protokoll hängt stark von der Art der Medien und den gewünschten Eigenschaften der Kommunikation ab (z. B. Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit, Fehlerkorrektur). Hier sind einige herausragende Beispiele:
für kabelgebundene Medien:
* Ethernet (IEEE 802.3): Dies ist das am weitesten verbreitete Protokoll für lokale Netzwerke (LANs). Es definiert, wie Datenrahmen strukturiert und über Twisted-Pair-Kupferkabel, Glasfaserkabel und andere kabelgebundene Medien übertragen werden. Varianten existieren für unterschiedliche Geschwindigkeiten und Funktionen (z. B. 10Base-T, Gigabit-Ethernet, 10 Gigabit-Ethernet).
* Token Ring (IEEE 802.5): Ein weniger häufiges Protokoll, das einen Token-Passing-Mechanismus verwendet, um den Zugriff auf die gemeinsamen Medien zu steuern. Es wurde größtenteils von Ethernet ersetzt.
* fddi (faserverteilte Datenschnittstelle): Eine Hochgeschwindigkeits-Glasfasernetzwerkstechnologie, die zu seiner Zeit eine bessere Leistung als Ethernet bot, wurde jedoch größtenteils durch Gigabit-Ethernet und darüber hinaus ersetzt.
* Sonet/SDH (synchrones optisches Netzwerk/synchroner digitaler Hierarchie): Dies sind Standards für optische Telekommunikationsnetzwerke mit hoher Bandbreite, die häufig in Langstreckenanwendungen und Telekommunikationsinfrastruktur verwendet werden. Sie verwenden Frames, aber die Rahmenstruktur unterscheidet sich erheblich von Ethernet.
für drahtlose Medien:
* Wi-Fi (IEEE 802.11): Eine Familie von Standards für drahtlose lokale Netzwerke (WLANs). Es verwendet verschiedene Modulationstechniken und Rahmenstrukturen zum Übertragen von Daten über Funkwellen. Unterschiedliche Standards (z. B. 802.11a, 802.11b, 802.11g, 802.11n, 802.11ac, 802.11ax) bieten unterschiedliche Geschwindigkeiten und Fähigkeiten.
* Bluetooth (IEEE 802.15.1): Eine Kurzstrecken-Wireless-Technologie, die zum Anschließen von Geräten wie Tastaturen, Mäusen und Mobiltelefonen verwendet wird. Es verwendet eine eigene Rahmenstruktur und ein eigenes Protokoll für den Datenaustausch.
* Zigbee (IEEE 802.15.4): Ein drahtloses Kommunikationsprotokoll mit geringer Leistung mit niedrigem Datenpreis, wie in verschiedenen Anwendungen, wie z. B. Heimautomatisierung und Sensornetzwerke.
* Cellular Networks (z. B. 4G LTE, 5G NR): Diese verwenden komplexe Protokolle (einschließlich Aspekte der Framing), um Daten über Funkwellen zu übertragen, aber die Rahmen und Einzelheiten sind weitaus komplizierter als die von LAN -Technologien.
Dies sind nur einige der wichtigsten Beispiele. Es gibt viele andere Protokolle für spezielle Anwendungen und Nischenanwendungen, die jeweils eine eigene Rahmenstruktur und -methode zur Verwaltung des Zugriffs auf die gemeinsam genutzten Medien haben. Die Auswahl des Protokolls hängt von Faktoren wie den Anwendungsanforderungen, den verfügbaren Medien, dem Abstand zwischen Geräten, der erforderlichen Datenrate und Leistungsbeschränkungen ab.